von
dick01
»
30.07.2015, 9:48
Selbstverständlich sollte bei einem mathematischen Witz auch die Pointe mathematisch korrekt sein. Andernfalls fühlen sich einige Mathematiker durch die mangelnde Präzision betroffen.´
Folgender Witz stand im Netz:
Frage: Was ist eine kompakte Stadt?
Antwort: Das ist eine Stadt, die durch endlich viele kurzsichtige Polizisten bewacht werden kann.
Daraufhin traf der folgende Email-Kommentar ein:
„Ich las das folgende Rätsel auf einer Website. Es wurde Peter Lax zugeschrieben.
Frage: Was ist eine kompakte Stadt?
Antwort: Das ist eine Stadt, die durch endlich viele kurzsichtige Polizisten bewacht werden kann.
Ich bezweifle jedoch, dass er einen solchen Fehler machen würde.
Darüber hinaus war er mein Tutor, als ich
ein Student war, und ich kann mich tatsächlich an ein Gespräch mit ihm über diese Anekdote erinnern. Es verlief nicht exakt so (aber das macht
eine bessere Geschichte):
"Dr. Lax, wäre es nicht besser, zu sagen, dass eine kompakte Stadt
eine Stadt ist, die durch eine endliche Anzahl von Polizisten geschützt werden kann,
egal wie kurzsichtig sie sind? "
"Das ist nicht besser, wirklich, denn wenn der n-te Polizist nur einen Abstand von 1/2 (n + 2) sehen kann, dann könnte sogar [0, 1] nicht durch eine endliche Anzahl geschützt werden! "
"Wow! Wie gehen wir damit um? "
"Ich könnte es etwas umformulieren: Eine kompakte Stadt ist eine, die
durch eine endliche Anzahl von Polizisten bewacht werden kann, egal
wie kurzsichtig ein Polizist ist. "
Falls nun jemand den Unterschied nicht versteht, möglicherweise nicht einmal den Witz verstanden hat, ein kleiner Trost von Albert Einstein:
"Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr."