Ziel: Bau eines mehrgeschossigen ökologischen Hauses, ressourcenschonend, energieeffizient, nachhaltig, naturgesund und wertbeständig.

Ich (geb. 1962) bin auf der Suche nach Gleichgesinnten und stehe am Beginn dieses Projekts. Wo sind die Babyboomer der 1960er Jahre, die sich ernsthaft damit auseinandersetzen, wo und wie sie später mal leben wollen. Darüber nachzudenken, gehört meines Erachtens zu den wichtigsten Vorbereitungen auf das Alter.

Wohnen ist ein Grundbedürfnis. Es bildet die Basis der individuellen Lebensgestaltung und Entfaltung, es ist eine Voraussetzung zur sozialen Einbindung bzw. Teilhabe und Teilnahme jedes Einzelnen am gesellschaftlichen Leben. Die meisten Menschen wünschen sich eine Wohnumgebung, die ihnen Selbstständigkeit und Selbstbestimmung, soziale Kontakte und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht.

Als Best Ager haben wir schon einiges im Leben geschafft, genießen ganz bewusst und in vollen Zügen unsere Freiheit und Unabhängigkeit. Früher oder später machen körperliche Leiden in Kombination mit einer nicht-barrierefreien Wohnsituation diesem Wunsch häufig einen Strich durch die Rechnung, darum gilt es, rechtzeitig vorzusorgen.

Die demografische Entwicklung in Deutschland erfordert neue, zukunftstaugliche Wohn- und Lebensformen. Bis zum Jahr 2035 werden nach Angaben der Bundesregierung zwei Mio. Wohnungen für Senioren fehlen. In zehn Jahren werden knapp 22 Mio. Deutsche (26 Prozent) älter als 65 Jahre sein, derzeit sind es nach Zahlen des Statistischen Bundesamts 18,3 Mio. Menschen (22 Prozent). Wie die Bundesregierung unter Berufung auf eine Studie von KfW Research mitteilt, wird der Bedarf an altersgerechten Wohnungen das Angebot bis 2035 um etwa zwei Mio. übersteigen. Gemäß der Evaluationsstudie, die im Auftrag des Bundesbauministeriums erstellt worden war, waren im Jahr 2018 von 37 Mio. Wohnungen (inklusive Einfamilienhäusern) nur 560.000 (1,5 %) barrierearm, also z.B. ohne Schwellen oder Stufen, mit ausreichender Bewegungsfreiheit oder bodengleichen Duschen.

Selbstbestimmte Wohngemeinschaften sind eine Antwort auf diese demografische Entwicklung, als eine mögliche Wohnform für ältere Menschen. Jeder hat seine eigene, komplett abgeschlossene Wohnung und zusätzlich gibt es einen Gemeinschaftsraum für gemeinsame Aktivitäten, an denen sich jeder beteiligen kann, aber keiner beteiligen muss.

Zielstellung:
- Die Gründung einer Initiativgruppe für eine effiziente Organisation.
- Überlegungen und Vereinbarungen dazu, wie Projektmitglieder gemeinsame Entscheidungen für eine konstruktive Zusammenarbeit treffen wollen.
- Wahl einer geeigneten Rechtsform, die eng mit der Finanzierung zusammenhängt, z.B. Wohnprojekt im privaten Eigentum (WEG)
- etc., etc.

Ich freue mich auf Zuschriften von lösungs- und zielorientierten Menschen, die sich dieser großen Aufgabe stellen möchten, die Zeit und Muße haben sich aktiv einzubringen, über den nötigen finanziellen Background verfügen und bei Gegenwind nicht sofort die Flinte ins Korn werfen.

ES WIRD KEIN SPRINT, SONDERN EIN LANGER MARSCH!

Regensburg gilt als „nördlichste Stadt Italiens“, zählt seit 2006 zum UNESCO Welterbe, eine Großstadt mit Kleinstadtflair. In den engen Gassen der mittelalterlichen Altstadt pulsiert das Leben. Für den Stararchitekten Sir Norman Foster ist Regensburg „eine der schönsten Städte der Welt“.
In Neuruppin gibt es so ein Haus.
Eine sehr alte Kaserne wurde so umgebaut. Es wohnen Familien mit Kindern, Junge, Alte, Gebrechliche und Gesunde beieinander.
Ein schöner Gemeischaftsraum mit Küche und und ein behaglich gestalteter kleiner Park mit einem Parkplatz runden das Ganze ab.
Und noch dazu ist der See in Blicknähe.
Neuruppin hat eine wunderschöne Umgebung.
Das in Neuruppin - ich habs gegoogelt, ist wohl von einer städtischen (?) Wohnungsbaugesellschaft. Die Nutzer sind Mieter. Das Mieter-Mix organisiert der Vermieter.
Hallo @ summerdream62,

verstehe ich es richtig, du möchtest dies realisieren, bzw. anschieben, damit es realisiert wird:

Bau eines mehrgeschossigen ökologischen Hauses, ressourcenschonend, energieeffizient, nachhaltig, naturgesund und wertbeständig.

Ich beschäftige mich seit 28 Jahren mit diesem Thema. Nicht weil es mein Beruf ist. Ich habe Landwirt gelernt. Der Hof konnte in der nächsten Generation nicht als Landwirtschaft weitergeführt werden, deshalb habe ich nach einer Alternative gesucht und mit der Familie beschlossen aus dem Hof einen Mehrgenerationen Hof zu machen.

In den Jahren konnte ich viele Erfahrungen sammeln:

Leute suchen und dann gemeinsam etwas auf die Beine stellen sehe ich als sehr schwierig an. Selber machen und den Kredit von der Bank holen.

Mehrer Häuser um einen Innenhof gruppieren, damit eine verlässliche Nachbarschaft entsteht, hat auch nur halbwegs funktioniert.

Gemeinschaftsleben auf dem Hof anschieben, funktioniert überwiegend nur wenn man selber am Schieben bleibt.

Ich bin etwas zweigeteilt in meiner Meinung. Habe Beispiele wo die Eltern und die Kinder unabhängig voneinander eine Wohnung auf dem Hof haben und durch die Nähe sich super unterstützen. Es gibt aber auch viele Haushalte, die bei einer Einladung vielleicht kurz vorbeischauen aber ansonsten kaum Kontakt zu den Bewohnern rechts und links von ihnen haben. Ich hätte mir mehr Gemeinsamkeiten gewünscht. Dadurch das meine ganze Familie aber auch hier auf dem Hof ihre Wohnungen haben, gibt es für mich genug Abwechselung.

Einen Teil meiner Erfahrungen und Gedanken zum Entwickeln solcher Projekte, habe ich mal aufgeschrieben. Sollte Jemand daran interessiert sein, müsste er mich direkt anschreiben.

Heinz-Josef
Gerade wurde die: https://verein.fgw-ev.de/projektboerse/ aktualisiert.

Hier findet man reichlich Gesuche und auch Angebote für ein gemeinschaftliches Wohnen.

Viel Erfolg bei der Suche wünscht
Heinz-Josef
Hallo Heinz-Josef,

danke für die Info.

Meine Anzeige ist dort seit 04.11.22 geschaltet, habe jedoch den Eindruck, dass die Seite wenig bekannt ist.

https://verein.fgw-ev.de/projektboerse/
04.11.2022
Gemeinschaftlich wohnen und selbstbestimmt leben in Regensburg; Bau eines mehrgeschossigen ökologischen Hauses, ressourcenschonend, energieeffizient, nachhaltig, naturgesund und wertbeständig

Auch hier bin ich aktiv.
https://www.bring-together.de/de

Die Herausforderung ist, ein passendes und bezahlbares Grundstück zu finden. Ich bleibe am Ball.
Update: Es geht voran, bisher fanden zwei Treffen statt.

Wer möchte sich unserer Gruppe in Regensburg anschließen?

Gesucht werden: Babyboomer, die ihr Best-Ager-Domizil in Gemeinschaft selbst gestalten möchten, sich aktiv einbringen und davon profitieren innerhalb einer Baugemeinschaft kostengünstiger ihren Wohntraum fürs Alter zu realisieren.

Möglicher Standort:
Das Innovationsquartier wird als energetisch optimiertes Viertel entwickelt. Bei Neubauten wird der Passivhausstandard angestrebt. Es ist beabsichtigt, die Grundstücke im Erbbaurecht zu vergeben.

https://www.regensburg.de/prinz-leopold ... nsquartier
Ich suche engagierte Mitstreiter zur Gründung einer Baugemeinschaft.

Ziel: Bau eines ökologischen mehrgeschossigen Hauses in Regensburg


- Gemeinschaftliches Wohnen in einem Haus mit geringen Energiekosten
- Baugemeinschaft = Eigentum, keine Genossenschaft/Miete
- Wohnen im Alter (barrierefrei, Lift)
- Jeder hat seinen eigenen wunschgerechten Rückzugsraum (Größe,
Gestaltung)
- Gemeinsame Aktivitäten (vielseitige kulturelle Angebote)
- Gegenseitige Hilfe und Unterstützung
etc.

Ein weiteres Grundstück für Baugemeinschaften wurde ausgewiesen.
Grundstücksvergababe in Erbpacht
Details: siehe Bebauungsplan Regensburg-Keilberg

Freue mich auf Zuschriften.
Dieses Projekt in Regensburg ist noch in der Planung, deshalb setze ich es unter "WICHTIG" und hoffe, dass es sich noch innerhalb unserer Forumsregeln bewegt.
sonntagskind
Moderatorin der Themengruppe Wohnen 50plus
Ein Lösungsvorschlag, der auch schon seit Jahren funktioniert.

https://die-danz.org/

Regensburg ist etwas Spezielles.
Hier wurde der Bürgermeister Wolbergs bestochen um ganze Kasernen an Immobilien Konzerne zu verscherbeln
cron