Ausgezeichnet.org

Millennials gegen Baby-Boomer: Unterschiede & Überraschende Gemeinsamkeiten

Millennials gegen Baby-Boomer: Unterschiede & Überraschende Gemeinsamkeiten

6 | 12653 Aufrufe

Menschen im Alter von 50 Jahren aufwärts gehören zur Generationengruppe der "Baby-Boomer". Geboren in den 1940er, 50er und 60er Jahren, trugen viele Boomer dazu bei, die Welt um sie herum neu zu definieren. In den Jahren, in denen Boomer aufwuchsen, erlebten viele westliche Länder ein steigendes Gesundheits- und Wohlstandsniveau und wurden zudem offener und toleranter.

 

Millennials, auch bekannt als Generation Y, sind die Gruppe junger Erwachsener, die zwischen Anfang der 1980er und Mitte der 1990er Jahre geboren wurden. Oftmals die Kinder der Babyboomer, sind Millennials in einer anderen Welt aufgewachsen. Mit einem Leben, das von Medien, Technologie und dem instabilen politischen und wirtschaftlichen Umfeld der letzten Jahrzehnte geprägt ist, sehen und interagieren die Millennials mit der Welt um sie herum anders als ihre Vorgänger.

 

Jüngste Studien haben einige der wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden unterschiedlichen Generationen sowie eine Reihe überraschender Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Hier sind einige der interessantesten Ergebnisse.

 

Geld & Finanzen

 

Die Art und Weise, wie Millennials mit dem Thema Geld umgehen, unterscheidet sich etwas von ihren Vorgängern. Generell scheinen Millennials ihre Finanzen als weniger tabu zu betrachten. Laut einer Studie hatte fast ein Drittel der jungen Erwachsenen ihr Gehalt schon einmal mit einem Arbeitskollegen besprochen, verglichen mit weniger als einem Zehntel der Boomer. Möglicherweise sogar überraschend, gaben 75% der Millennials an, dass sie ihre Finanzen auf einer wöchentlichen Basis mit ihren Partnern besprachen, verglichen mit gerade 44% von Boomers. Diese Gespräche begannen oft schon früh in deren Beziehungen. Von den Paaren, die sich online trafen, diskutierte fast ein Drittel finanzielle Fragen, bevor es überhaupt zu einem ersten Date kam.

 

Vielleicht diskutieren junge Erwachsene so oft über ihre Finanzen, weil Geld ein größeres Thema in ihrem Leben ist. In den Vereinigten Staaten verdienten Boomer oft über 40% mehr als Mitglieder der jüngeren Generation. In Ländern wie Deutschland, Kanada und Frankreich ist der Anteil des frei verfügbaren Einkommens für Millennials zurückgegangen, während Boomer und ältere Senioren im Laufe ihres Lebens ein wachsendes Maß an verfügbarem Einkommen hatten.

 

Die Auswirkungen niedrigerer Einkommen und größerer finanzieller Unsicherheit zeigen sich auch in der Entwicklung des Wohnungsbaus. Für junge Erwachsene ist es wahrscheinlicher, vor der Heirat zusammenzuleben und länger zu warten, bevor sie Häuser und Wohnungen kaufen.

 

Digitale Gewohnheiten

 

Junge Erwachsene scheinen förmlich an ihren Smartphones und digitalen Geräten zu kleben. Baby-Boomer verbringen sicherlich weniger Zeit online....richtig?

 

Obwohl man annehmen könnte, dass Boomer sich weniger mit Technik beschäftigen als Millennials, haben verschiedene Studien ergeben, dass die meisten Mitglieder der Boomer-Generation sich digital fast so gut wie ihre Kinder auskennen. Mehr als 4 von 5 Senioren sind Mitglieder mindestens einer Social Media Webseite. Noch überraschender ist vielleicht, dass der Anteil der Senioren mit Profilen auf der karriereorientierten Website LinkedIn fast so hoch ist wie der Anteil der Millennials, die diese Website nutzen!

 

Marketingexperten sollten darauf achten, dass Boomer auch über digitale Medien am besten erreicht werden können. Eine Google-Studie ergab kürzlich, dass eine Mehrheit der Boomer Online-Video ansehen. Möglicherweise am überraschendsten, sehen Baby-Boomer sogar 10% mehr Videos auf YouTube an als ihre jungen Gegenstücke!

 

Die Boomer scheinen jedoch vorsichtiger zu sein, wenn es darum geht, wie sie sich online verhalten. Trotz des weit verbreiteten Glaubens, dass Senioren leicht betrogen werden können, war der Prozentsatz der Millennials, die durch Internetbetrug Geld verlieren, sogar doppelt so hoch wie der von Erwachsenen über 60! In gewisser Weise folgen jedoch Millennials und Boomer dem Status quo; Millennials richten sich schneller als ihre Eltern mit wichtigen Fragen an Google. Insgesamt aber scheinen Millennials und Boomer ähnlich mit der digitalen Welt verwoben zu sein.

 

Speisetrends

 

In den letzten Jahren haben viele Menschen begonnen, sich auf gesunde Ernährung und Hausmannskost zu konzentrieren. Konzepte wie "Slow Food" und spezielle Diäten wie Veganismus scheinen in Mode zu sein. Aber nehmen wir uns wirklich die Zeit, langsam und gesund zu essen?

 

Trotz des Gesundheits-Hypes essen Millennials mehr und verbringen weniger Zeit mit der Nahrungszubereitung als Boomer, obwohl sie weniger Stunden arbeiten als die ältere Generation. Laut Kellogg's sind sogar die Verkäufe von Frühstückscerealien seit 2013 um 14% zurückgegangen, wobei jüngere Verbraucher noch schnellere Frühstücksoptionen bevorzugen, die keine schmutzigen Schalen zurücklassen. Obwohl man immer wieder von der Wichtigkeit des Frühstücks hört, nehmen sich fast doppelt so viele Millennials "nie" die Zeit, morgens zu essen, wie bei Boomern und älteren Erwachsenen.

 

In gewisser Weise folgen jedoch Millennials den vorhergesagten Trends. Die Bestellung von "Essenspaketen" wird immer beliebter bei jungen Erwachsenen, die auch lieber "schickeren" Wein und Spirituosen als Bier trinken. Der Trend zum Auswärtsessen und weg vom Lebensmitteleinkauf ist jedoch in der Tat sehr groß. In den Vereinigten Staaten geben die Verbraucher heute mehr Geld in Restaurants und Bars aus als in Lebensmittelgeschäften. Der Anteil des Geldes, das für den Verzehr von Lebensmitteln außerhalb des Zuhauses ausgegeben wird, ist in den letzten zehn Jahren sowohl für Millennials als auch für Senioren gestiegen. Kurzum, alle Generationen scheinen zu einer schnelleren, einfacheren und bequemeren, aber kaum erschwinglicheren Speisemöglichkeit zu tendieren.

 

Das Fazit:

 

Boomer und Millennials sind in zwei sehr unterschiedlichen Epochen erwachsen geworden. Dies hat zur Folge, dass sich die Mitglieder dieser Generationen manchmal unterschiedlich verhalten. Aber sowohl die Millennials als auch die Baby-Boomer sind heute Mitglieder einer einzigen, schnelllebigen, modernen Welt. Schließlich sind wir alle von den politischen, gesellschaftlichen und technologischen Trends der Gegenwart betroffen. In vielerlei Hinsicht sind wir uns alle ähnlicher als je zuvor!

Redaktion, 02.08.2018