Ausgezeichnet.org

Retrospektive - Die 70er Jahre

Retrospektive - Die 70er Jahre

7 | 28955 Aufrufe

Das facettenreichste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts bildeten die 70er Jahre. Während sich die Friedensbewegung gegen den Vietnamkrieg engagierte, hielt die Rote Armee-Fraktion (RAF) die deutsche Nation in Atem. Rasterfahndungen, aber auch eine versöhnende Ostpolitik bestimmten das politische Geschehen in Deutschland. Mit dem berühmten Kniefall bat Willi Brandt im Jahre 1970 die Polen für deutsche Verbrechen im Zweiten Weltkrieg um Entschuldigung. Im Jahre 1975 wurde der schreckliche Vietnamkrieg beendet. In Deutschland wurde die Guillaume-Affäre und in den Vereinigten Staaten die Watergate-Affäre aufgedeckt. Unterschiedliche gesellschaftliche Bewegungen und Strömungen formierten sich. Eine neue Partei "Die Grünen", die ihre Mitlgieder aus den Umweltschutzbewegungen und Atomausstiegsgegnern rekrutierte, wurde gegründet. Die gelbe Sonne der Anti-Atomkraft-Bewegung leuchtete auf zahlreichen PKWs. Im Jahre 1974 wurde Deutschland nach einem 2:1-Sieg über Holland Fußballweltmeister.

 

Die bunte Unterhaltungskultur der 70er Jahre

Die Musik der 70er Jahre war so vielfältig und bunt wie das gesamte Jahrzehnt. Aus Schweden importiert, landete die Band "ABBA" einen Nummer-Eins-Hit nach dem anderen. Rockbands wie „Led Zeppelin“ und „Black Sabbath“ beherrschten die Szene ebenso wie Disco-Songs, Punk und deutscher Schlager. Aus dieser Zeit stammt John Lennons großartiger Song "Imagine". Venylschallplatten und Kassettenrekorder sorgten für die musikalische Unterhaltung, die bereits ein Jahrzehnt darauf von der CD abgelöst wurden. Die rote Zunge der "Rolling Stones" prangt seit den 70er Jahren auf deren rockigen Alben wie beispielsweise auf der LP "Sticky Fingers". Während im Kino der Softporno "Schulmädchenreport" und das Boxerdrama "Rocky" zu Kassenschlagern wurden, schrieben sozialkritische Filme wie "Angst essen Seele auf", "Einer flog über das Kuckucksnest" und "Taxi-Driver" Filmgeschichte. Die Live-Show "Das Millionenspiel", wo der Protagonist um sein Leben rannte, sorgte für reichlich Diskussionsstoff.

 

Mode, Werbung und Lebensart der 70er Jahre

Die 70er Jahre waren die Zeit der Bhagwan-Anhänger und Jesus-People. Die Hippiebewegung schwappte von USA nach Europa über und beeinflusste auch den modischen Stil mit langen Gewändern, Stirnband und den sogenannten Jesuslatschen. Mit Schlaghosen und langen Haaren beeindruckten junge Männer die Damenwelt. Die Mädchen zeigten in engen und kurzen "Hotpants" Po und Beine. Grelle Schockfarben, psychodelische Motive, Lederjacken, Schlapphüte, Schuhe mit Blockabsatz und Holz-Clogs verliehen der damaligen Mode ihren unverwechselbaren Stempel. In einem Werbespot warb die gute alte Tilly, für ein Geschirrspülmittel gegen "raue Spülhände“, sie wurde zu einer Legende im deutschen Werbefernsehen. Dort trieben auch Phänomene wie der "Weiße Riese" oder das "Schlechte Gewissen" ihr Unwesen. Samstagabend unterhielt Rudi Carrell die ganze Familie mit der Show "Am laufenden Band" und Wim, Wum und Wendelin wetteiferten mit den Kandidaten in der Sendung "Der große Preis". Es wurde Afri-Cola getrunken und das Eis hieß damals Nogger, Capri-Sonne oder Flutscherfinger.

 

In den 70er Jahren hatte das Computerzeitalter seinen Durchbruch

In den 70er Jahren begann ein neues Technik-Zeitalter. Computerfirmen, die heute noch die Branche beherrschen, wie beispielsweise Microsoft oder Apple wurden gegründet. Bevor in den 80ern die CD als Datenträger  auf den Markt kam, wurden die Daten auf kleine und große Disketten gebannt. Die fesselnden Computerspiele „Packman“ und „Atari „ waren heiß begehrt. Die sogenannten Spielkonsolen wurden mit dem "Joystick" bedient. 1975 wurde der Elbtunnel von Bundeskanzler Helmut Schmidt eingeweiht. Auf dem ersten Platz der meist verkauften deutschen Autos rangierte bis 1972 der VW-Käfer. Der VW Golf mit Heckklappe, der in den 70er Jahren zur neuen Autogeneration gehörte, war das energiesparende Ergebnis der Ölkrise. Der Videorecorder, das Bonanza-Fahrrad, der Flokati-Teppich und die tolle Lavalampe gehörten zum Lebensgefühl der verrückten 70er Jahre.

 

Foto © ferkelraggae - Fotolia.com

Redaktion, 05.09.2013