Ausgezeichnet.org

Die Rolle des inneren Kindes in Ihrem Liebesleben

Die Rolle des inneren Kindes in Ihrem Liebesleben

7 | 9474 Aufrufe

Wenn Sie sich für Psychologie interessieren, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie schon einmal auf den Begriff "inneres Kind" gestoßen sind. Selbsthilfebücher haben sich in letzter Zeit auf das innere Kind als eine der Hauptquellen für Unglücklichsein und Störungen in unserem Erwachsenenleben konzentriert.

 

Das innere Kind ist ein metaphorisches Konzept, das sehr hilfreich sein kann, um die Art und Weise zu verstehen, wie wir uns als Erwachsene verhalten. Vielleicht stellen Sie fest, dass Sie dazu neigen, Ihren Partner zu verletzen, wenn Sie verärgert sind. Vielleicht fällt es Ihnen schwer, Ihre Gefühle offen und ehrlich auszudrücken und stattdessen passiv-aggressive Manipulationen einzusetzen, um Ihren Willen in der Beziehung durchzusetzen. Vielleicht neigen Sie dazu, so zu tun, als sei alles in Ordnung, unterdrücken Ihre Gefühle des Unglücklichseins und lassen sich heimlich auf destruktive Verhaltensweisen ein, die letztendlich Ihre Beziehung ruinieren.

 

In vielen Fällen sind diese fehlangepassten Verhaltensweisen das Ergebnis von Bewältigungsmechanismen, die wir in unserer Kindheit übernommen haben. Indem wir lernen, unser inneres Kind zu erkennen und seine Bedürfnisse auf gesündere Weise zu erfüllen, können wir letztlich unsere Beziehungen als Erwachsene verbessern und liebevollere und stabilere Partnerschaften schaffen.

 

 

Das innere Kind und seine Bedürfnisse verstehen

 

Wir alle haben ein inneres Kind in uns. Dieses innere Kind wird manchmal mit dem Freudschen Konzept des "Es" in Verbindung gebracht, dem Teil unserer Persönlichkeit, der mit unseren grundlegenden, instinktiven Trieben verbunden ist. Wie ein Kleinkind fordert unser inneres Kind, dass unsere Bedürfnisse und Wünsche erfüllt werden. Wenn die Es-ähnliche Seite unseres inneren Kindes ausbricht, suchen wir vielleicht nach sofortiger Befriedigung unserer Impulse, während wir versuchen, Schmerz zu vermeiden. Obwohl unser inneres Kind auch mit der spontanen, sorglosen Seite unserer Persönlichkeit in Verbindung gebracht werden kann, sind viele der Verhaltensweisen, die mit unserem inneren Kind verbunden sind, schlecht für unser Erwachsenenleben geeignet. Unser inneres Kind verhält sich auf bestimmte Weise, basierend darauf, wie wir als Kinder erzogen wurden. Mit welchen Verhaltensweisen bekamen wir die Aufmerksamkeit, die wir von unseren Bezugspersonen brauchten? Welche Glaubenssätze haben uns unsere Eltern eingeflößt? Wenn unser authentisches Selbst in unserer Jugend nicht bestätigt wurde, haben wir vielleicht begonnen, uns auf eine fehlangepasste Weise zu verhalten.

 

Wenn wir als Erwachsene Stress oder Konflikte erleben, greifen wir vielleicht auf kindliche Reaktionen zurück; vielleicht werden wir manipulativ und versuchen, unsere Bedürfnisse zu befriedigen, ohne unsere Probleme offen anzusprechen. Vielleicht werden wir still und tun so, als ob alles in Ordnung wäre, um den Frieden mit unseren Partnern zu wahren. Vielleicht schlagen wir um uns, indem wir kindliche Wutanfälle bekommen, oder wir rebellieren und wenden uns selbstzerstörerischen Verhaltensweisen zu, um unseren inneren Schmerz zu vermeiden. Vielleicht erkennen Sie diese fehlangepassten Verhaltensweisen bei sich selbst oder bei Ihrem Partner. Es ist wichtig zu wissen, dass die meisten von uns manchmal auf kindliche Verhaltensweisen zurückgreifen, wenn wir uns gestresst, unglücklich oder unsicher fühlen. Indem wir diese Verhaltensweisen erkennen, können wir jedoch daran arbeiten, sie zu korrigieren. Wenn wir uns mit erwachsenen Problemen auseinandersetzen, sollten wir uns bemühen, auf reife, erwachsene Weise zu reagieren. 

 

Wenn unser authentisches Selbst von einer elterlichen Figur abgelehnt wird, lernen wir, dass wir damit fertig werden müssen, indem wir ein "falsches Selbst" erschaffen. Dieses falsche Selbst führt oft zu einer Verstärkung oder Unterdrückung unserer normalen emotionalen Reaktionen. Es kann sein, dass wir uns in extremerer Weise verhalten und für unsere Partner "zu viel" werden. Manche Menschen reagieren umgekehrt, indem sie sich abkapseln und so tun, als ob es sie nicht interessiert. Es ist wichtig, Mitgefühl und Verständnis für unser inneres Kind zu haben. Unsere Verletzungen in der Kindheit haben uns vielleicht übermäßig abhängig oder bedürftig gemacht, oder wir sind so selbstsicher geworden, dass wir uns schwer tun, andere an uns heranzulassen. Letztlich hindert uns dieses falsche Selbstverständnis daran, uns authentisch mit anderen zu verbinden. Statt uns auf diese Weise zu verhalten, sollten wir auf die tieferen Bedürfnisse unseres inneren Kindes hören. Unser inneres Kind will einfach nur, dass seine Bedürfnisse erfüllt werden; wir wollen einfach so akzeptiert werden, wie wir wirklich sind. Sobald wir das erkennen, können wir daran arbeiten, unsere Beziehung zu uns selbst und zu unseren Partnern zu heilen.

 

Beeinflussen die Wunden Ihres inneren Kindes Ihre Beziehung? Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie sich Ihr inneres Kind in Ihrem Erwachsenenleben "ausleben" kann.

 

 

Häufige destruktive Verhaltensweisen des inneren Kindes

 

Wenn wir in Konflikte mit unseren Partnern geraten, werden unsere fehlangepassten Reaktionen des inneren Kindes oft deutlicher sichtbar. Unsere emotionalen Reaktionen sind oft extrem und spiegeln die Gefühle unseres inneren Kindes von Unsicherheit, Eifersucht, Zweifel und Angst vor Zurückweisung wider. Wir greifen vielleicht unsere Partner verbal an, fangen Streit an oder zanken uns ständig über dieselben Themen. Wir können nachtragend werden, wenn wir das Gefühl haben, dass unsere Bedürfnisse von unserem Partner nicht erfüllt werden, oder wir können verbittert sein, dass er nicht in der Lage ist, unsere Wünsche und Bedürfnisse zu erahnen. Wir versuchen vielleicht, die Loyalität unseres Partners zu testen oder verhalten uns ungeduldig und dramatisch. Unsere emotionalen Reaktionen sind oft kindlicher Natur; wir können aggressiv werden und Wutanfälle bekommen oder wir schmollen und blasen Trübsal, indem wir Techniken wie die Schweigebehandlung anwenden, um unseren Willen durchzusetzen.

 

Manchmal offenbaren die Rollen, die wir in unseren Beziehungen einnehmen, die tiefsten Bedürfnisse unseres inneren Kindes. Wir könnten das Opfer oder den Märtyrer spielen oder im Gegensatz dazu die Rolle eines glücklichen, nachgiebigen Versorgers annehmen. Diejenigen, die die Fürsorgerrolle übernehmen, vernachlässigen vielleicht ihre eigenen Gefühle, während sie die Bedürfnisse ihres Partners in den Vordergrund stellen. Diejenigen, die sich als Märtyrer aufführen, fallen vielleicht dem Egoismus des inneren Kindes zum Opfer. Wir verhalten uns vielleicht inkompetent und hoffen, dass unsere Partner uns retten werden, oder wir erwarten, dass wir immer unseren Willen bekommen. Das innere Kind mag es nicht, wenn man "nein" sagt.

 

Manche Erwachsene reagieren auf die Bedürfnisse ihres inneren Kindes, indem sie ihren Partner zwanghaft kontrollieren und es ihm übel nehmen, wenn Freunde oder Interessen die Zeit des Partners in Anspruch nehmen. Andere reagieren vielleicht auf die entgegengesetzte Weise, indem sie ihre Partner wegstoßen und so eine Dynamik erzeugen, die die zentrale Einsamkeit widerspiegelt, die das innere Kind empfindet. Manche wenden sich destruktiven Verhaltensweisen wie Glücksspiel, Alkohol oder ungeschütztem Sex zu, um die Gefühle des inneren Kindes von Schmerz und Isolation vorübergehend zu betäuben.

 

Werfen Sie einen ehrlichen Blick auf die Art und Weise, wie Sie mit Ihrem Partner streiten. Können Sie erkennen, auf welche Weise Ihr inneres Kind Ihr Verhalten steuert? Sobald Sie erkennen, auf welche Weise Ihr inneres Kind Ihre Beziehungen als Erwachsener beeinflusst, können Sie daran arbeiten, Ihre Reaktionen konstruktiver zu gestalten. Indem Sie auf eine reife und kontrollierte Weise reagieren, können Sie die Qualität Ihrer Beziehung verbessern. 

 

 

Erkennen Sie Ihr inneres Kind an, um Ihre erwachsenen Beziehungen zu heilen

 

Wenn wir die Bedürfnisse unseres inneren Kindes auf eine gesunde Art ansprechen, kann sich die Art und Weise, wie wir mit unseren Partnern kommunizieren, erheblich verbessern. Wir müssen uns zunächst mit unserem inneren Kind und der Art und Weise, wie es unser Verhalten beeinflusst, auseinandersetzen. Die meisten von uns haben in ihrer Kindheit mehr oder weniger stark Traumata, Ablehnung und Vernachlässigung erfahren. Vielleicht haben wir eine Opfermentalität angenommen, um die Aufmerksamkeit unserer Eltern zu bekommen; vielleicht haben wir gelernt, dass wir unsere Bedürfnisse befriedigen können, indem wir Wutanfälle bekommen. Vielleicht war unsere Kindheit so chaotisch, dass wir das Bedürfnis hatten, unsere Emotionen zu unterdrücken, was dazu führte, dass wir im Erwachsenenalter zwanghaft unabhängig und emotional distanziert wurden. Unabhängig von der Quelle Ihrer Kindheitsverletzungen ist es wichtig, Ihre destruktiven Verhaltensmuster als eine Reaktion auf den Schmerz Ihres inneren Kindes zu erkennen. Um ein Gefühl echter Verbundenheit mit denen, die wir lieben, zu erlangen, müssen wir diese kindlichen Bewältigungsmechanismen aufgeben.

 

Arbeiten Sie daran, sich selbst bewusst zu werden. Was will Ihr inneres Kind wirklich? Wenn Sie feststellen, dass Sie sich in einer stressigen Situation unreif verhalten, treten Sie einen Schritt zurück und geben Sie sich Zeit, sich zu beruhigen. Ziehen Sie in Erwägung, Ihrem Partner zu sagen, dass Sie ein paar Minuten brauchen, um die Situation zu verarbeiten. Es kann sogar hilfreich sein, sich selbst zu fragen: "Wie alt verhalte ich mich jetzt gerade?" Wenn Sie ehrlich zu sich selbst sind, erkennen Sie vielleicht, dass Sie sich wie ein launisches Kleinkind oder ein rebellischer Teenager verhalten. Entfernen Sie sich von dem Konflikt und arbeiten Sie daran, Ihre erwachsene Gelassenheit wiederzuerlangen. Meinungsverschiedenheiten aufzuarbeiten und emotional verletzlich zu sein, ist schwierig, aber es ist die Mühe wert. Kompromisse mit unseren Partnern zu schließen ist eine reife Reaktion auf Konflikte. 

 

Übernehmen Sie die Verantwortung dafür, Ihr inneres Kind wieder zu erziehen. Lesen Sie ein Buch über die Heilung Ihres inneren Kindes oder sprechen Sie das Thema in Therapie an. Ihr inneres Kind braucht Ihre Aufmerksamkeit und Liebe, um zu heilen. Konzentrieren Sie sich auch auf die Verbesserung Ihrer emotionalen Intelligenz. Erlauben Sie sich, das volle Spektrum an Emotionen zu fühlen, oder unterdrücken Sie Ihre Gefühle? Agieren Sie wütend, wenn Sie eigentlich traurig und verletzlich sind? Vielleicht können Sie sogar erkennen, wie das innere Kind Ihres Partners Ihre Fähigkeit, miteinander zu kommunizieren, beeinträchtigt. Wenn Sie beide an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsdynamik interessiert sind, können Sie vielleicht gemeinsam an der Heilung Ihrer inneren Kinder arbeiten.

 

Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie kontrollieren können. Ihre Reaktionen sind Ihre eigenen; Sie können nicht kontrollieren, wie Ihr Partner auf Sie antwortet. Letztendlich ist die Art und Weise, wie wir einen Konflikt verarbeiten, wichtiger als das, worüber wir streiten. Können wir uns klar und reif ausdrücken? Können wir rücksichtsvoll und ehrlich unsere emotionalen Bedürfnisse mitteilen?  

 

Die Heilung der Beziehung zu seinem inneren Kind ist ein zeitintensiver Prozess. Bemühen Sie sich einfach, auf Ihr inneres Selbst zu hören. Erziehen Sie sich selbst so, wie Sie sich wünschen, erzogen worden zu sein. Erlauben Sie sich, lustig und spontan zu sein, aber reagieren Sie auf emotional reife Weise. Indem Sie auf Ihr inneres Kind hören und Ihre emotionalen Wunden heilen, werden Sie in der Lage sein, ein präsenterer und liebevollerer Partner in Ihrem Erwachsenenleben zu werden. 

 

 

Das Fazit:

 

An Ihrer Beziehung zu Ihrem inneren Kind zu arbeiten, kann Zeit brauchen. Es kann sehr schwierig sein, Verhaltensweisen zu verlernen, die wir ein Leben lang praktiziert haben! Wenn Sie Ihr inneres Kind dabei erwischen, wie es sich aufführt, treten Sie einen Schritt zurück und bewerten Sie Ihr Verhalten. Obwohl es zu den gewünschten kurzfristigen Lösungen führen kann, wenn Sie dem "Ich" Ihres inneren Kindes erlauben, Ihre Beziehung zu führen, werden diese destruktiven Verhaltensweisen Ihre Beziehung auf lange Sicht schädigen. Arbeiten Sie stattdessen daran, Kompromisse zu schließen, Ihre Gefühle unter Kontrolle zu halten und die persönlichen Grenzen Ihres Partners zu akzeptieren. Wenn Sie und Ihr Partner davon profitieren würden, sich auf Ihre inneren Kinder und Kindheitstraumata zu konzentrieren, sollten Sie in Erwägung ziehen, einen Therapeuten zu konsultieren, der auf die Arbeit mit inneren Kindern spezialisiert ist, oder ein Buch zu diesem Thema zu lesen. Indem Sie lernen, die Bedürfnisse Ihres inneren Kindes auf eine gesunde Art und Weise anzuerkennen, können Sie die Qualität Ihrer Beziehung verbessern, was zu mehr Glück und Verbundenheit führt. 

 

 

Foto:  Good Studio / Adobe Stock

Redaktion, 04.03.2021