10 | 7684 Aufrufe
Diabetes ist ein chronischer Gesundheitszustand, der aus der Unfähigkeit des Körpers resultiert, Insulin, ein Hormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert, effektiv zu produzieren oder zu verarbeiten. Hoher Blutzucker, formal bekannt als Hyperglykämie, resultiert aus unbehandeltem Diabetes. Unbehandelt hat Diabetes das Potenzial, Nerven, Blutgefäße und Organe im ganzen Körper zu schädigen. Die Erkrankung ist eine der häufigsten Ursachen für Herzinfarkte, Schlaganfälle, Blindheit, Organversagen und Amputationen weltweit.
Leider nimmt die Prävalenz von Diabetes zu. Im Jahr 1980 litten 4,7% der Weltbevölkerung unter der Krankheit. Seit 2014 gelten weltweit 8,5% der Menschen als Diabetiker.
Obwohl nicht alle Arten von Diabetes vermeidbar sind, können viele Fälle vermieden werden. Lesen Sie weiter, um mehr über Risikofaktoren, Symptome und Methoden zur Vorbeugung dieser Krankheit zu erfahren.
Diabetes: Typen & Risikofaktoren
Es gibt drei Haupttypen von Diabetes: Typ 1, Typ 2 und Schwangerschaftsdiabetes.
Bei Typ-1-Diabetes produziert der Körper nicht genügend Insulin. Infolgedessen müssen Typ-1-Diabetiker täglich Insulin einnehmen, in der Regel über eine Injektion oder eine Pumpe. In den meisten Fällen zeigt sich der Zustand bereits in der Jugend. Die Ursache des Typ-1-Diabetes ist derzeit nicht bekannt, so dass es unmöglich ist, die Erkrankung zu verhindern.
Typ-2-Diabetes ist die häufigste Form von Diabetes. Der Zustand, der am häufigsten im Erwachsenenalter auftritt, resultiert aus der Unfähigkeit des Körpers, Insulin effektiv zu verwenden. In den meisten Fällen ist diese Form von Diabetes vermeidbar. Typ-2-Diabetes resultiert im Allgemeinen aus einer unguten Lebensweise, wie z.B. einer ungesunden Ernährung und der Aufrechterhaltung einer bewegungsarmen Lebensweise.
Schwangerschaftsdiabetes ist eine Form der Hyperglykämie, die während der Schwangerschaft auftritt. Obwohl der Blutzuckerspiegel unter den für eine Typ-2-Diagnose erforderlichen Wert fällt, sind werdende Mütter mit dieser Erkrankung für die Entwicklung des Typs 2 in der Zukunft gefährdet. Obwohl die Ursache des Schwangerschaftsdiabetes offiziell nicht bekannt ist, kann ein gesunder Lebensstil das Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken, verringern.
Prädiabetes: Anzeichen & Symptome
Millionen von Menschen weltweit sind prädiabetisch. Personen mit Prädiabetes haben einen Blutzuckerspiegel, der höher als ideal ist, aber unter den diagnostischen Bereich für Typ-2-Diabetes fällt. Beim Prädiabetes produziert der Körper bereits zu wenig Insulin oder reagiert falsch auf Insulin. Obwohl Personen, die an Prädiabetes leiden, bereits ein erhöhtes Risiko für andere Gesundheitsprobleme wie Herzkrankheiten und Schlaganfall haben, können diese Risiken gesenkt werden. Mit korrekten Lebensstiländerungen können die meisten Menschen vermeiden, Diabetiker zu werden.
Leider ist Prädiabetes oft symptomlos. Obwohl Familiengeschichte und Genetik eine Rolle bei der Entwicklung von Prädiabetes und Diabetes zu spielen scheinen, spielen überschüssiges Körperfett und körperliche Inaktivität eine noch größere Rolle bei der Auslösung der Erkrankung. Wenn man älter als 45 Jahre ist, vorher Schwangerschaftsdiabetes oder ein polyzystisches Ovarialsyndrom hatte, kann man auch ein höheres Risiko haben, Prädiabetes zu entwickeln. Wenn Sie glauben, dass Sie prädiabetisch sein könnten, fragen Sie Ihren Arzt, ob er Ihren Blutzuckerspiegel messen kann. Indem Sie sich untersuchen lassen, können Sie herausfinden, ob Sie für eine Diabetes-Diagnose gefährdet sind oder nicht.
Diabetes: Anzeichen & Symptome
Personen, die bereits an Diabetes erkrankt sind und es nicht wissen, leiden vermutlich trotzdem unter bestimmten Symptome. Erhöhter Hunger und Durst sind zwei bemerkenswerte Symptome der Erkrankung. Überschüssiger Hunger ist das Ergebnis der körpereigenen Zellen, die aufgrund eines Insulinmangels mit der Aufnahme von Zucker zu kämpfen haben. Extremer Durst korreliert mit einem erhöhten Blutzuckerspiegel sowie übermäßigem Wasserlassen, einem weiteren häufigen Symptom der Krankheit. Die Urinproduktion steigt, weil die Nieren nicht in der Lage sind, einen hohen Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Dadurch gelangt Zucker in den Urin und löst eine weitere Urinproduktion aus.
Auch die Haut ist häufig von Diabetes betroffen. Dunkle Hautflecken in der Leiste, den Achseln oder im Nacken, die früher als Akanthosis nigricans bezeichnet wurden, können ein Problem anzeigen. Juckende Haut und langsam heilende Wunden können auch rote Fahnen sein. Forscher glauben, dass es einen Zusammenhang zwischen bestimmten Infektionen wie Staphylokokken- und Pilzinfektionen und Diabetes geben kann. Obwohl Hautprobleme kein definitiver Indikator für Diabetes sind, sollten solche dermatologischen Symptome mit einem Arzt besprochen werden.
Unbehandelter Diabetes kann den Körper auch auf andere Weise beeinflussen. Bei längerer Nicht-Diagnose kann sich eine diabetische Neuropathie entwickeln, die zu Taubheitsgefühlen oder Kribbeln in den Gliedmaßen, Fingern und Zehen führen kann. Erhöhte Blutzuckerwerte können auch dazu führen, dass sich Flüssigkeit auf der Linse eines oder beider Augen bewegt, was zu verschwommenem Sehen führen kann, das kommen und gehen kann. Auch Mund und Zahnfleisch können empfindlich oder infiziert werden. Unerwarteter Gewichtsverlust, am häufigsten bei Typ-1-Diabetes, oder Gewichtszunahme kann auch durch unbehandelten Diabetes verursacht werden. Andere, allgemeinere Symptome wie Verdauungsprobleme, Müdigkeit und sexuelle Dysfunktion können ebenfalls durch die Erkrankung ausgelöst oder verschlimmert werden.
Obwohl es selten Spaß macht, zum Arzt zu gehen, ist es wichtig, einen Termin mit dem Hausarzt zu vereinbaren, wenn Sie die oben genannten Symptome haben. Fast ein Drittel der Erwachsenen mit Diabetes wissen nicht, dass sie darunter leiden! Indem Sie sich untersuchen lassen, können Sie leicht herausfinden, ob Sie Prädiabetes oder Diabetes haben. Wenn die Diagnose gestellt wird, können Sie mit den notwendigen Schritten zur Verbesserung Ihrer Gesundheit beginnen.
Diabetes-Prävention
Obwohl Typ 1 und Schwangerschaftsdiabetes in vielen Fällen unmöglich zu verhindern sind, kann fast jeder sein Risiko, an Typ 2 Diabetes zu erkranken, reduzieren. Der Verzehr von weniger Zucker und weniger schnell verdaulichen Kohlenhydraten hat zum Beispiel die Chancen, eine Insulinresistenz zu entwickeln, deutlich verringert. Wasser, Kaffee und Tee statt zuckerhaltigen Getränken und gesunde Portionen von minimal verarbeiteten, ballaststoffreichen Lebensmitteln sind ebenfalls wichtige Taktiken zur Vermeidung von Krankheiten.
Häufiger Sport, idealerweise bei hoher Intensität, verbessert ebenfalls die Insulinsensitivität. Einfach weniger sesshaft zu sein, ist eine weitere Möglichkeit, das Risiko zu reduzieren. Personen, die sich aktiv dafür entscheiden, mehr zu stehen und weniger zu sitzen, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, einen gesunden Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten.
Einen gesunden Lebensstil zu führen, also gut zu essen, ausreichend zu schlafen, mit dem Rauchen aufzuhören und ein gesundes Körpergewicht zu halten, ist letztendlich das wirksamste Mittel, um das Risiko, an Diabetes zu erkranken, zu verringern. Obwohl Diabetes nicht immer vermeidbar ist, macht die Erhaltung der Gesundheit den Zustand viel vermeidbarer.
Es kann schwierig sein, ehrlich sich selbst gegenüber zu sein, was die eigene Gesundheit betrifft. Wenn Sie einen sitzenden Lebensstil führen, übergewichtig sind, rauchen oder eine weniger gesunde Ernährung einnehmen, sollten Sie Ihren Arzt bitten, Ihren Blutzuckerspiegel zu überprüfen.
Wenn bei Ihnen Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes diagnostiziert wird, wird Ihr Arzt wahrscheinlich eine Änderung des Lebensstils als Behandlungsmethode empfehlen. Gesünder essen und häufiger Sport treiben kann die Symptome lindern und eine Verschlechterung des Diabetes verhindern. Je nach Behandlungsplan kann auch eine regelmäßige Blutzuckerkontrolle sowie eine Medikamenten- oder Insulintherapie angeboten werden.
Obwohl eine gesunde Ernährung und eine gute Kondition eine Herausforderung sein können, können solche Maßnahmen Ihr Risiko, an Diabetes zu erkranken, sowie eine Reihe anderer gesundheitlicher Probleme erheblich verringern. Ob Sie nun Diabetiker sind oder nicht, verpflichten Sie sich heute zu einem gesunden, aktiven Lebensstil.
Foto: © Sherry Young / fotolia.com
Redaktion, 23.08.2018