0 | 8421 Aufrufe
Die Idealvorstellung der Deutschen ist ein ruhiges Leben im Alter. Viele erwarten die Rente sehnsüchtig, haben aber noch Jahre der Arbeit vor sich. Der Drang nach einer Absicherung ist groß. Die Altersrente ein Versprechen des deutschen Sozialsystems. Doch wie hoch sind die Chancen der Bürger, welche heute ein Alter von 20-40 Jahren haben?
Die Idee hinter dem Rentensystem: Ein Großteil der arbeitenden Bevölkerung finanziert den Mitmenschen im Rentenalter ihren Lebensabend. Das Prinzip scheint seine Schwäche in einer Folge der Wohlstandsgesellschaft zu haben: In Ländern, welche als entwickelt gelten, geht die Zahl der Geburten rapide zurück und nicht nur das, aufgrund der guten medizinischen Versorgung und einer immer ausgewogeneren Ernährung, wird ein Alter von 100 Jahren bald zum Durchschnitt gehören. Welche folgen hat das für die Rente?
Bauen auf den Staat oder privat versichern?
Die staatliche Rente wird von vielen Ökonomen schon seit Jahrzehnten als Auslaufmodell gewertet. Aufgrund der immer älter werdenden Gesellschaft sei ein Ende abzusehen, so kritisieren viele die monatliche Zahlung in die Rentenkasse. Im neuen Jahrtausend sollte ein vom Staat gefördertes System Abhilfe und Entlastung schaffen. Die Riesterrente sollte allen verhelfen, im Rentenalter noch höhere Bezüge zu erfahren, so wurde das System vorgestellt. Das Magazin "Monitor" untersuchte diese Idee und stellte sie als Trugschluss raus.
Ein Ende der Träume des Wohlstands im späteren Rentenalter, mit nur 5,- EUR Zuzahlung im Monat, kam einige Jahre später: Anstatt die ersparten Beträge als Bonus zur staatlichen Rente zu erhalten, werden diese verrechnet, so die Stimme der Kritiker. Der Rentenbetrag erhöht sich dadurch nicht. Das würde bedeuten, dass die monatlichen 5,- EUR, welche wir an die Versicherungsagenturen abtreten, nicht zusätzlich zur Verfügung stehen, sondern das Rentensystem der BRD mitfinanzieren. Einen wirklichen Vorteil haben nur die wenigsten Nutzer der Rente unter bestimmten Bedingungen der Einzahlung.
Wer über 50 Jahre jeden Monat nur 5,- EUR zur Seite legt, hat am Ende eine Summe 3.000,- EUR angespart. Würde dieser Betrag zusätzlich zur gesetzlichen Absicherung anstehen, so wäre dieser einige hundert Euro hoch und über einen Zeitraum von weniger als 3 Jahren aufgebraucht. Dabei wird die Riesterrente nach Angaben des Magazins in die Grundsicherung eingerechnet. Mehr hat also kaum jemand davon. Verbraucherschützer schlugen schon kurz nach der Einführung Alarm und empfahlen eine Kündigung. Doch wie sieht eine gute Absicherung aus und welche Punkte sind zu beachten?
Generation-Y ist selbst gefragt
Als Generation-Y wird die Altersgruppe definiert, welche innerhalb des Zeitraums von 1990 bis 2010 in den Teenagerjahren waren, also etwa 1977 bis 1998 geboren wurden. Als wirklich sinnvoll sehen Finanzexperten aus Deutschland eine finanzielle Absicherung im Bereich der Immobilien und im Bereich der finanziellen Teilhabe an einem Unternehmen. Neben der finanziellen Absicherung stellen sich auch andere Fragen rund um das Thema Sicherheit im Alter. So zum Beispiel die Frage nach der Wohnform und der Pflege, wenn wir nicht mehr für uns selbst sorgen können.
Welche Wohnkonzepte gibt es für Senioren? Welche Pflegeversicherung ist sinnvoll und wie können wir dafür sorgen, im Alter finanziell nicht auf der Strecke zu bleiben, ohne bis zum Ende unserer Tage arbeiten zu müssen? Agenturen und Unternehmen, wie z.B. die Baufi GmbH, veröffentlichen Ratgeber rund um altersgerechtes Wohnen und stellen diese im Netz zur Verfügung. Mit dem Ratgeber werden viele Punkte der Altersvorsorge behandelt und Fragen verdeutlicht, an denen unsere Zukunft hängt.
Informationen gegen die Altersarmut
Einige Versicherer schätzen den monatlichen Aufwand für ein ruhiges Rentenalter auf 200,- EUR. Andere haben Modelle, welche mit weniger Einlagen mehr versprechen. Letztendlich ist unser eigenes Geschick gefragt, wenn wir den Versprechen der Agenturen nur wenig Vertrauen schenken wollen. Wirklich sinnvoll ist nur, die Offerten von verschiedenen Anbietern zu vergleichen oder sich selbst direkt um den eigenen Wohlstand in der Zukunft zu kümmern.
Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com
Redaktion, 19.05.2015