4 | 12401 Aufrufe
Der Volksmund bezeichnet Porzellan - etwas poetisch ausgedrückt - auch als "weißes Gold". Eine feine und zerbrechliche, in Perlmuttfarben schimmernde Meeresschnecke wird auf Italienisch "Porcellana" genannt. Dieser Name prägte die europäische Bezeichnung "Porzellan" für die feine Keramik. Führende Porzellanhersteller und Manufakturen halten die komplizierten Rezepturen und Brennverfahren zur Herstellung ihres speziellen Porzellans streng unter Verschluss. Je nach Zusammensetzung der Materialien kann das vielfältig verwendete Porzellan als Hart- oder Weichporzellan gefertigt werden. Neben Gebrauchsgegenständen gehören Wandteller, Schalen, Figuren, Zierbrunnen oder hübsche Vasen aus Porzellan auch im 21. Jahrhundert immer noch zu den begehrten Wohnaccessoires.
Kostbares Porzellan wurde im "Reich der Mitte" erfunden
Die Erfindung des Porzellans im 7. Jahrhundert im alten China machte die zarte und zerbrechliche Keramik zur begehrten und kostbaren Ware. In die europäischen Königshäuser und Fürstenhöfe wurde das hochwertige Gut zu exorbitanten Preisen direkt aus China eingeführt. Erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde in Meißen über die Herstellung von Porzellan geforscht, um das Geheimnis der Chinesen zu lüften. Die Porzellanmanufaktur in Meißen wurde im Jahre 1706 durch die Erfindung ihres "Meißner Porzellans" weltberühmt. Das "Meißner Porzellan" der staatlichen Porzellanmanufaktur gilt auch heutzutage noch als ein Produkt von höchster Qualität und Güte. Das edle Produkt wird hauptsächlich aus Porzellanerde, Quarz und Feldspat hergestellt. Durch besonders komplizierte Brennvorgänge erhält die weiße glasartige Keramik ihre porenfreie und dichte Konsistenz, was sie von anderen Keramiken unterscheidet. Das eher empfindliche und sehr zarte chinesische Porzellan erhält durch die Zugabe von Knochenasche seine transparente und durchschimmernde Wirkung.
Porzellan für den Alltagsgebrauch, in der Medizin und für künstlerische Zwecke
Glasiertes oder nicht glasiertes Porzellan wird zur Herstellung von Geschirr, technischen Produkten, Zier- und Gebrauchsgegenständen aller Art benutzt. Dentalprodukte wie beispielsweise Zahnkronen weisen durch einen verstärkten Anteil von Kaolin (Porzellanerde) eine hervorragende Transparenz und Haltbarkeit auf. Gerade Dentalerzeugnisse können in den unterschiedlichsten und sehr feinen Farbabstufungen in hoher Qualität gefertigt werden. Das ästhetische Material Porzellan findet aber auch für gestalterische Zwecken immer wieder gerne bei Künstlern Verwendung. Porzellan ist aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Auf dem Markt wird Porzellan versstärkt auch als maschinell hergestellte Massenware angeboten, die in erster Linie für den alltäglichen Gebrauch bestimmt ist. Jedoch gehört hochwertiges Tafelporzellan für eine stilvolle Tischgestaltung für viele Menschen zur besonderen Lebensart. Feines Geschirr für den täglichen Gebrauch ist ebenso gefragt wie ausgefallene Designerobjekte, hübsche Tafelservice-Serien, ausgesuchtes Zierporzellan oder wertvolle und seltene Sammlerstücke.
Worauf der Kunde beim Kauf von hochwertigem Porzellan achten sollte
Namhafte Hersteller aus verschiedenen Ländern bieten ihre Markenprodukte im Handel und heutzutage verstärkt auch im Internet an. Ratsam ist es jedoch vor dem Kauf zu überprüfen, ob die Ware augenscheinliche Fehler aufweist. Wer ein Service aus Porzellan zum täglich Gebrauch erwerben möchte, sollte überprüfen, ob dieses das Prädikat "spülmaschinenecht" trägt. Sein Augenmerk sollte der Kunde außerdem darauf legen, dass die Motive und Ornamente klar zu erkennen sind und keinesfalls verschwommen aussehen. Vom Geschirr, das bereits Kratzer aufweist, sollte man die Hände lassen. Gute und hochwertige Porzellanprodukte zerkratzen seltener als billige Ware. Beim Kauf von gutem und hochpreisigem Porzellan wird meistens eine Garantiezeit angegeben. Wer beim Händler direkt kauft, ist auf der sicheren Seite und kann eventuell vorhandene Mängel direkt vor Ort reklamieren und mangelhafte Ware umtauschen. Hersteller bzw. Manufakturen versehen das Porzellan mit einem Stempel, bei dem die Kunden die Serie sowie das Produktionsjahr ablesen können. Wenn Käufer sich für eine bestimmte Produktserie für ein Tafelservice entscheiden, sollten sie sich vergewissern, dass Ersatzstücke noch lange nachzukaufen sind.
Foto: © Flexmedia - Fotolia.com
Redaktion, 17.04.2014
Der 50plus-Treff nutzt Cookies, damit unser Angebot zuverlässig und sicher läuft, wir dessen Performance im Auge behalten und um Ihnen relevante Inhalte und personalisierte Werbung zu zeigen. Hierfür verarbeiten wir Daten über unsere Nutzer und geben diese Daten auch an unsere Marketingpartner weiter. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit dieser Datenverarbeitung durch den 50plus-Treff und seine Marketingpartner einverstanden. Falls Sie dem nicht zustimmen oder das Setzen der Cookies einschränken möchten, klicken Sie auf "Konfigurieren". Sie können Ihre Wahl jederzeit anpassen.
Sie bestimmen die Qualität Ihrer Inhalte selbst
Mit Ihrer Auswahl und Erlaubnis setzen wir uns für die Verbesserung und Gestaltung neuer Produkte, den Ausbau der Produktsicherheit und für die Bereitstellung personalisierter Inhalte und Werbung ein.
Marketing: Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.
Funktional: Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.
Notwendig: Diese Technologien werden benötigt, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.