10 | 12984 Aufrufe
Sie haben jemanden online kennen gelernt und hatten einen schönen Briefwechsel. Es hat sich gegenseitige Sympathie entwickelt und nun wollen Sie beide sich gerne auch persönlich kennen lernen. Gratulation! Jetzt sollten Sie nicht zu lange warten und sich möglichst bald treffen. Damit auch alles gut klappt, haben wir ein paar Tipps für Ihr erstes Date zusammengetragen.
Nur, wenn Sie sich persönlich gegenüberstehen und ein wenig Zeit miteinander verbringen, können Sie herausfinden, ob Sie wirklich zusammenpassen. Warten Sie zu lange auf ein Treffen, ist die Gefahr groß, dass Sie Ihre Erwartungen an die Realität zu hoch ansetzen und beginnen, Ihre neue Online-Bekanntschaft zu glorifizieren. Machen Sie sich lieber gleich ein realistisches Bild.
Erwartungen
Schrauben Sie die Erwartungen an Ihre erste persönliche Zusammenkunft vorsichtshalber nicht zu hoch. Es ist sehr wahrscheinlich, dass bei einem ersten Treffen noch nicht der ersehnte Funke überspringt. Das ist nicht ungewöhnlich, denn die Liebe auf den ersten Blick gibt es nur sehr selten. Meistens entwickelt sich erst nach ein paar Treffen mehr als nur ein bisschen Zuneigung für den anderen. Freuen Sie sich einfach auf eine nette Unterhaltung mit jemandem, mit dem Sie bereits einen angenehmen Schriftwechsel hatten. So reduzieren Sie die Gefahr, zunächst enttäuscht zu werden und vermeiden möglicherweise auch, diese Enttäuschung beim ersten Zusammentreffen auszustrahlen.
Der Treffpunkt
Kommt es zum ersehnten Treffen, wählen Sie für Ihre gemeinsamen Stunden einen Ort, an dem mögliche längere Gesprächspausen, nicht unangenehm werden. Sie könnten Sich zum Beispiel zu einer Unternehmung verabreden, die Ihren gemeinsamen Interessen entspricht. Das kann zum Beispiel Tanzen, ein Stadtbummel oder der Besuch einer Ausstellung sein. Statt sich zu einem Essen im Restaurant zu verabreden, könnten Sie einfach nur einen Kaffee trinken gehen. Verabreden Sie sich beim ersten Mal am besten nicht in den eigenen vier Wänden. Das können Sie immer noch nachholen, wenn Sie Ihr Date besser kennen.
Die Kleidung
Für die Damen gilt generell: Zeigen Sie nicht zu viel Haut. Deuten Sie lieber nur an, das hinterlässt einen besseren Eindruck und regt die Fantasie Ihres Flirt-Partners an. Ziehen Sie sich ansonsten dem Treffpunkt angemessen an, den Sie beide gewählt haben. Dabei dürfen Sie gerne Schnitte und Farben wählen, die Ihnen besonders gut stehen und Sie in ein vorteilhaftes Licht rücken. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie sich von jemandem in Ihrem Bekanntenkreis beraten, der Ihrer Meinung nach einen guten Geschmack und ästhetisches Stil-Empfinden besitzt.
Den Herren würden wir empfehlen, auf Gürteltaschen jeglicher Art sowie Sandalen-Socken-Kombinationen im Sommer zu verzichten. Krawatte und Anzug sind zwar schick, passen in den meisten Fällen aber nicht zu einem ungezwungenen Date. Wählen Sie lieber legerere und trotzdem gut aussehende der Umgebung angepasste Kleidung
Egal ob Mann oder Frau, Sie müssen sich nicht verkleiden. Schließlich sollen Sie sich ja wohlfühlen. Wichtig ist nur, dass Kleidung, Schuhe und Haare gepflegt aussehen.
Das erste Sich-Gegenüberstehen
Weniger als eine Minute benötigt unser Gegenüber bei einem persönlichen Treffen, um sein Urteil zu fällen: Gefällt mir oder gefällt mir nicht. Dabei machen laut Psychologen Körpersprache, Gestik und Mimik den Löwenanteil der Entscheidungsgrundlage aus. Auch das „Sich-Riechen-Können“, also unsere biochemischen Duftstoffe, spielen eine Rolle. Wer sich aus rein biologischen Gründen nicht riechen kann, hat leider wenig Chancen auf eine gemeinsame Zukunft. Die Biologie lässt sich zwar nicht beeinflussen, dafür aber Körpersprache und Verhalten.
Zeigen Sie Ihren Respekt und Ihre Wertschätzung, indem Sie pünktlich am vereinbarten Treffpunkt erscheinen. Sollten Sie sich doch unerwartet verspäten, geben Sie Bescheid. Lassen Sie sich dazu vorher die Handynummer Ihres Dates geben.
Achten Sie darauf, sich Ihrem Gesprächspartner zuzuwenden und lächeln Sie zur Begrüßung. Versuchen Sie, Ihre Nervosität nicht zu überspielen, indem Sie sich anders geben als Sie sind. Denken Sie einfach daran, dass die Person, die Ihnen gerade gegenübersteht, ziemlich sicher genauso aufgeregt ist wie Sie. Wenn Sie sich offen und freundlich zeigen, fühlt sich Ihr Gegenüber wohler. Fühlt sich Ihr Gesprächspartner wohl, werden sicher auch Sie Ihre Nervosität bald verlieren. Eine angenehme Wohlfühl-Atmosphäre erleichtert es Ihnen beiden, sich ganz natürlich zu verhalten und ungezwungen zu unterhalten.
Die Unterhaltung
Zeigen Sie sich interessiert an dem anderen und erzählen Sie nicht nur von sich. Natürlich dürfen Sie über sich reden, Ihr Gesprächspartner möchte sicher etwas über Sie wissen. Hören Sie aber auch dem anderen aufmerksam zu und stellen Sie interessierte Fragen. Dadurch merkt Ihr Gesprächspartner, dass Sie gut zuhören können und seine Meinung Ihnen wichtig ist.
Halten Sie Blickkontakt und sehen Sie nicht zu häufig weg, sonst wirken Sie desinteressiert.
Beim ersten Treffen sollten Sie auf allzu negative Themen lieber verzichten, es sei denn Ihr Gegenüber stellt entsprechende Fragen. Halten Sie das Gespräch lieber im positiven Bereich. Dann wird Ihr Treffen eher zu einem Ereignis, an das man sich gerne erinnert.
Gutes Benehmen
Stellen Sie Ihr Handy auf Lautlos um und beachten Sie es während des Treffens möglichst nicht. Schenken Sie Ihre volle Aufmerksamkeit dem Menschen, auf den Sie sich so gefreut haben.
Trinken Sie Alkohol nur in Maßen. Wenn Sie allzu enthemmt werden, könnten Sie später bereuen, was Sie gesagt oder getan haben.
Wenn Sie Ihr Gegenüber so unauffällig wie möglich ab und zu im Verhalten spiegeln, kann das Sympathien wecken, sagen Psychologen. Deshalb wollen wir dies nicht unerwähnt lassen. Ein Beispiel dafür wäre: Ihr Gesprächspartner greift nach seiner Tasse Kaffee und Sie tun dies auch. Den besten Eindruck hinterlässt unserer Meinung nach jedoch ein ganz natürliches und dabei höfliches Verhalten.
Die Verabschiedung
Da der letzte Eindruck fast genauso wichtig ist wie der erste, zeigen Sie sich beim Abschied ebenso freundlich wie bei der Begrüßung. Wenn Sie sich beide offensichtlich „gut riechen“ können und sich wiedersehen wollen, dürfen Sie Ihre neue Bekanntschaft gerne umarmen. Ein bloßer Händedruck wäre in diesem Fall doch sehr distanziert. Möglicherweise dürfen Sie sich auch mehr trauen, aber überfallen Sie den anderen nicht, um ihn nicht zu verschrecken.
Foto: © Syda Productions/fotolia.de
Redaktion, 10.03.2016