Ausgezeichnet.org

Mit Manieren punkten – Kleiner Knigge für die Online-Kommunikation

Mit Manieren punkten – Kleiner Knigge für die Online-Kommunikation

7 | 10505 Aufrufe

Manieren und ein höflicher Umgang machen das Leben leichter. Dieser Rat ist absolut zeitlos und auch für das Online Dating anwendbar! Doch was genau und ganz konkret sollte man beachten, wenn man online jemanden kennen lernen will? Gibt es bestimmte Kommunikationsregeln und Umgangsformeln? Bei diesen Fragen hilft unser „kleiner Knigge für die Online-Kommunikation“.

 

 

Der erste Schritt: die Kontakt-Auswahl

Oberste Prämisse ist zunächst, sich das Online-Profil der Person, welche das eigene Interesse geweckt hat, genau anzusehen. Warum? Mit aufrichtigem persönlichem Interesse punktet man immer. Weist das auserkorene Profil beispielsweise darauf hin, dass er oder sie auf der Suche nach einer reiselustigen Person mit Ambitionen zu immer neuen Abenteuern ist, man selbst hat jedoch eine ausgeprägte Flugangst und ist generell eher ein häuslicher Typ, dann wäre wohl bereits die erste Kontaktaufnahme deplatziert. Ähnlich verhält es sich mit Wünschen, die optischen Vorzüge betreffend oder speziellen Hobbys. Es schadet nicht, jemanden anhand des Profils wirklich bewusst auszuwählen und eine individuelle erste Mail zu formulieren. Von einer „Standardnachricht“, an viele Partnersuchende zur gleichen Zeit verschickt, ist wirklich abzuraten.

 

Eine erste Nachricht, die einen guten Eindruck hinterlässt

Wie formuliert man nun aber eine solche erste Nachricht? Am besten fragt man sich: Wie würde ich mich denn bei einem realen ersten Treffen verhalten? Zu Beginn steht meist eine nette, höfliche Begrüßung. In einer ersten Email oder Nachricht über eine Dating-Plattform würde man nicht seine gesamte Lebensgeschichte ausbreiten – genauso wenig wie in der Realität. In der Kürze liegt die Würze! Ein eher knapp gehaltener, netter Text, warum konkret das Profil des/der Auserwählten die eigene Aufmerksamkeit ganz besonders auf sich gezogen hat, ist hier genau das richtige.

Die Formulierungen sollten wohl gewählt sein. Auch wenn viele heutzutage die Ansicht vertreten, Rechtschreibung und Grammatik würden speziell online keine besondere Rolle mehr spielen, trifft dies bei weitem nicht auf alle Menschen zu. Außerdem ist Fakt: Negativ fällt man mit einer gewählten und korrekten Ausdrucksweise definitiv niemals auf! Die erste Kontaktaufnahme darf ruhig vermitteln, dass man sich Mühe damit gegeben hat.

 

Lieber Siezen oder gleich Duzen?

Wie ist das eigentlich mit der direkten Anrede? Duzt oder siezt man sich in der Online-Welt des Datings? Nun, das ist wirklich ein Thema für sich und es gibt keinen allgemeingültig anwendbaren Rat. Die ganz jungen Semester unter 30 neigen dazu, sich von Beginn an zu duzen. Aber es gibt auch lokale Unterschiede. Nicht selten kommt es vor, dass Männer und Frauen sich unangenehm berührt fühlen, wenn man direkt bei der ersten Nachricht recht distanzlos mit dem „du“ ins Haus fällt. Ist  man sich selbst also unsicher, macht man nichts verkehrt, beim „Sie“ zu bleiben, bis auf beiden Seiten, vielleicht im Verlauf einiger Nachrichten, eine Art „du“-Gefühlt entstanden ist. Eventuell wartet man damit sogar bis zum ersten Treffen, das ist individuell sehr unterschiedlich. Womit wir schon beim nächsten Thema wären: dem ersten Date. Wann ist der richtige Zeitpunkt dafür gekommen? Kurz gesagt: beim einen früher, beim anderen später. Am besten ist man auch hier einfach authentisch, dann wird sich die Frage nach einem persönlichen Kennenlernen ganz automatisch ergeben, wenn es auf beiden Seiten „passt“.

 

Und wenn es für einen doch nicht passt?

Doch was tut man eigentlich, wenn das erste Date einem so gar nicht zugesagt hat, oder man ein Treffen bereits vorher anhand der erhaltenen Nachrichten ablehnen möchte? Auch hier gilt es Knigge-konform höflich zu bleiben. Etwas mehr als ein „nein, danke!“ darf es schon sein. Schließlich möchte man auch selbst nicht gerne durch eine schroffe Absage verletzt werden.

In diesem Sinne: Viel Vergnügen beim Online-Flirt!

 

 

Foto: © Giulio_Fornasar/fotolia.de

Redaktion, 06.04.2017