Ausgezeichnet.org

Dating No Gos: Diese Themen sind tabu

Dating No Gos: Diese Themen sind tabu

10 | 14019 Aufrufe

Bärbel hat ein Date. Sie hat Jan über eine Singlebörse online kennen gelernt und per Mailverkehr haben beide festgestellt, dass sie viele Gemeinsamkeiten haben. Ideale Voraussetzungen! Bärbel und Jan haben sich zu einem kleinen Hafen-Bummel inklusive Cafe-Besuch verabredet. Zusammen spazieren sie nun durch den Hafen und Bärbel ist restlos begeistert von Ihrem Gesprächspartner. Jan sieht gut aus, ist weltgewandt und ein guter Erzähler. Als sie sich auf einen Kaffee hinsetzen, ist Bärbel am Zug. Sie möchte einen besonders guten Eindruck machen und erzählt von ihrer Beförderung vor 3 Monaten. Sie erklärt, wie sehr sie für ihre gute Arbeit gelobt wurde und dass ihr Arbeitgeber ihr vermittelt habe, dass es ohne sie absolut nicht ginge. Bärbel erwähnt auch ihre entsprechend hohe Gehaltserhöhung und dass sie sich als Belohnung gleich ein sehr schickes Kleid gekauft habe. So eines, dass der Figur schmeichelt, wenn man wie sie ein paar Pölsterchen zu viel auf den Rippen hat. Dieser Umstand ist es auch, der Bärbel den von Jan angebotenen Eisbecher ausschlagen lässt. Bärbel ist jetzt richtig in Fahrt und gibt ein paar Anekdoten zu ein paar unfähigen Arbeitskollegen und früheren männlichen Bekanntschaften zum Besten. Dabei bemerkt sie gar nicht, wie Jan immer ruhiger wird. Schließlich meint sie noch, dass sie überglücklich ist, Jan getroffen zu haben. Die Zeit allein war schon ziemlich einsam und für ihren Partner würde sie wirklich alles tun. Bei der Verabschiedung sagt Bärbel, dass sie sich schon sehr auf das nächste Treffen mit Jan freut. Jan bedankt sich für das interessante Treffen und gibt Bärbel gleichzeitig freundlich zu verstehen, dass er an einem weiteren Date nicht interessiert ist.

 

Aus einem anfänglichen netten Zusammensein wurde ein Desaster, weil Bärbel einige Grenzen überschritten hat. Es ist nicht leicht, ein guter Gesprächspartner zu sein, wenn man einem Menschen zum ersten Mal gegenübersteht. Fast alle haben Schwierigkeiten Themen zu finden, die zu einer lockeren und offenen Unterhaltung führen. Ein paar Themen sollte man jedoch auf jeden Fall außen vor lassen. 7 Beispiele:

 

1. Gehalt

Die Finanzen bzw. das Vermögen betreffende Themen wie das eigene Gehalt, aufgenommene Kredite sowie auch entsprechende Fragen an das Gegenüber gehören nicht in ein Gespräch mit einem Menchen, den man zum ersten Mal trifft. Wer finanziell gut aufgestellt ist und sein Gegenüber bereits beim ersten Treffen nicht darüber im Unklaren lässt, könnte als Prahlhans oder einfach als etwas zu materialistisch verstanden werden. Werden Fragen zur finanziellen Situation des anderen gestellt, fühlt sich dieser schnell unangenehm ausgehorcht.

 

2. Frühere Dates und Partner

Lustige Anekdoten über frühere Dates oder Partner haben auch dann nichts bei einem ersten persönlichen Gespräch verloren, wenn sie den anderen zum Lachen bringen würden. Der Zuhörende wird sich insgeheim die Frage stellen, ob über ihn auch bald eine Anekdote im Umlauf ist. Generell will niemand beim ersten Treffen über die früheren Partner oder Dates des anderen sprechen. Das vermittel eher den Eindruck, man hätte mit der Vergangenheit in dieser Hinsicht noch nicht abgeschlossen.

 

3. Krankheiten

Krankheiten, körperliche Gebrechen oder OP-Erlebnisse interessieren den anderen in der Regel auch erst einmal wenig. Je nachdem, wie der Gesprächspartner damit umgeht, können derartige Erzählungen abschreckend wirken. Zudem tragen negativ behaftete Themen gerade beim ersten Zusammentreffen nicht gerade zu einer positiven Gesprächsatmosphäre bei. Etwas anderes ist es, wenn der andere von sich aus entsprechende Fragen stellt.

 

4. Gewicht und Figur

Natürlich betrifft das auch die Männer, aber öfter sind es doch die Frauen, die sehr auf ihre Figur und damit verbunden auch darauf achten, nicht zu viel esssen. Vielen Männern gefällt es aber, wenn sie auch mal zusammen mit der Angebeteten schlemmen können. Es kann sogar der Stimmung schaden, wenn einer der beiden beim Essen nur dasitzt und fast nichts zu sich nimmt. Jammern über das eigene Gewicht oder die Figur sind beim ersten Date auf jeden Fall fehl am Platz. Eigentlich möchte man sich doch nur nett unterhalten und eine schöne und entspannte Zeit miteinander verbringen.

 

5. Probleme

Die eigene Einsamkeit anzuschneiden und in Aussicht zu stellen, was man alles für seinen Partner bereit ist zu tun, wirkt meist doch sehr „bedürftig“. Das Gefühl der Eroberung darf man dem anderen ruhig lassen. Etwaige Familienprobleme müssen ebenfalls nicht gleich beim ersten Date erörtert werden. Für die Ohren eines Noch-Fremden sind diese privaten Details erstmal nicht bestimmt. Das Gleiche gilt für Probleme im Job. Über diese sollte man auch dann nicht bei einer ersten persönlichen Zusammenkunft sprechen, wenn man sich vom anderen einen Rat erhofft. Die Gelegenheit dazu wird später noch kommen.

 

6. Lästern

Über andere lästern und das auch noch beim ersten Date lässt einen schnell selbstgefällig und intolerant wirken. Das gilt auch für gesellschaftliche Themen, die das Gegenüber möglicherweise sogar ähnlich empfindet. Gleich beim ersten Treffen beispielsweise über eine „verlogene Gesellschaft“, „üble Banken“, „miese Kollegen“ oder „grauenhafte Nachbarn“ zu reden, zieht das Gespräch sofort ins Negative.

 

7. Einseitig interessante Themen

Themen, mit denen der andere offensichtlich nicht viel anfangen kann, sollte man lieber gleich wieder fallenlassen. Das kann im Prinzip bei jedem speziellen Thema passieren: Zum Beispiel Technik/Computer , Esoterik, Astronomie oder auch Berufsfachbezogenes. Etwas anderes ist es natürlich, wenn der Gesprächspartner sich für die gleichen fachlichen Themen stark interessiert oder beruflich damit zu tun hat.

 

Über Dinge zu sprechen, die man gerne tut, sorgt eigentlich immer für ein positives Gesprächsklima. Trotzdem sollte nicht eine einzige Sache zum Dauerthema werden. Man muss ja nicht sofort alles ausplaudern. Es erhöht den Reiz, für weitere Treffen noch Überraschendes in petto zu haben. Sich selbst auch mal zurückzunehmen und einfach den anderen reden zu lassen, aufmerksam zuzuhören und interessierte Fragen zu stellen ist für jedes gute Gespräch wichtig.

 

 

 

 

Foto: © Janina Dierks/fotolia.de

 

Redaktion, 19.05.2016