Ausgezeichnet.org

Wenn die Liebe geht ...

Wenn die Liebe geht ...

13 | 23924 Aufrufe

Trennung nach jahrzehntelanger Partnerschaft

In einer Ehe oder Lebensgemeinschaft, die sich über Jahrzehnte erstreckt, ist es vollkommen normal die eigene Lebensweise auf die Bedürfnisse des Partners abzustellen. Kommt es dann eines Tages aus welchen Gründen auch immer doch zu einer Trennung, fallen viele Menschen zunächst in ein tiefes, schwarzes Loch, das nicht selten zu Depressionen führt. Natürlich ist eine gewisse Phase der Trauer nach dem Scheitern einer Beziehung wichtig, die dabei hilft, Abschied von dem einst so schönen gemeinsamen Lebenstraum zu nehmen. Dabei jedoch sollte kein Betroffener vergessen, dass eine Trennung auch neue Chancen und Möglichkeiten mit sich bringt.

 

Wer bin ich eigentlich?

Genau diese Frage stellen viele Menschen während einer lang andauernden Beziehung in den Hintergrund, sondern definieren sich stattdessen über die Partnerschaft. Steht man nun plötzlich vor der Herausforderung, das eigene Leben allein zu meistern, wird den meisten mehr und mehr klar, wie viel von ihrer eigenen Persönlichkeit sie eigentlich zugunsten der Partnerschaft aufgegeben haben. Nach einer Trennung kann ein Betroffener endlich nach seinen eigenen Wünschen und Bedürfnissen handeln, ohne dabei Rücksicht auf den Partner nehmen zu müssen. Aus diesem Grund kann jetzt die Gunst der Stunde genutzt werden und beispielsweise ein altes Hobby wieder aufgegriffen oder wichtige Freundschaften gepflegt werden. Auch ganz neue, von dem ehemaligen Partner möglicherweise belächelte Träume und Wünsche können nun in die Realität umgesetzt werden. Natürlich ist eine Trennung ein mitunter schmerzhafter Lernprozess, doch am Ende wird der Betroffene erkennen, welcher wichtige Gewinn sich hieraus ziehen lässt: Die eigene Persönlichkeit wieder zuzulassen und ganz nach den eigenen Bedürfnissen zu handeln!

 

Für immer allein?

Voller Graus denken viele reife Menschen in den Fünfzigern an die Vorstellung, für den Rest des Lebens allein bleiben zu müssen. Ist der Kummer über den gescheiterten Lebenstraum erst einmal verarbeitet und die Betroffenen haben sich Zeit genug gelassen, ihre persönliche Identität zu erforschen, kann getrost Ausschau nach einem neuen Partner gemacht werden. Dabei sind die Erfahrungen, die innerhalb der langjährigen Partnerschaft sowie in der Trennungsphase gemacht wurden, sogar goldwert. Schließlich lässt sich nach diesem Erfahrungsprozess wesentlich genauer definieren, was man eigentlich möchte und die Kompromissbereitschaft ist in aller Regel deutlich gesunken. Beste Voraussetzungen also für eine glückliche Partnerschaft! Wo man die Suche beginnen möchte, dürfte sicherlich eine Frage des Geschmacks sein. Ziehen manche Menschen, die persönliche Kontaktanbahnung vor, nutzen andere die Möglichkeiten des heutigen Zeitalters. Im Internet wird die Suche nach einem geeigneten Partner tatsächlich zu einem wahren Kinderspiel. So sind zahlreiche Singleportal vertreten, die eine einfache und unkomplizierte Kontaktanbahnung ermöglichen. Besonders viel Erfolg verspricht die Partnersuche online beim 50plus-Treff, da sich hier bereits die Gemeinsamkeit der gleichen Altersklasse ergibt.

 

Single aus Überzeugung

Sicherlich gibt es aber auch Menschen, die nach einer Beziehung voller Entbehrung und einer schmerzhaften Trennung, sich ganz bewusst für das Alleinsein entscheiden und mit keinem neuen Partner mehr das Leben teilen möchten. Auch dieser Lebensweg kann durchaus derart gestaltet werden, dass man zwar alleine lebt, sich dabei aber alles andere als einsam fühlt. Neben dem persönlichen Freundeskreis sorgen jede Menge Aktivitäten für ein erfülltes Leben: So kann die Mitgliedschaft in einem Sportverein, die regelmäßige Teilnahme an Gruppenreisen oder aber ehrenamtliche Tätigkeiten dafür sorgen, dass garantiert keine Augenblicke der Einsamkeit aufkommen.

Redaktion, 07.08.2012