6 | 7935 Aufrufe
Frankfurt am Main hat den Ruf einer Dienstleistungsmetropole und Messestadt von Weltrang. Fast 700.000 Menschen aus aller Herren Länder sind hier dauerhaft oder temporär zu Hause. Alteingesessene Bürger und ein internationales Publikum verleihen dieser Stadt ihr besonderes Flair. Über 100 Konsulate haben ihren Sitz in der hessischen Großstadt. Wer nach Frankfurt kommt, dem fallen zuerst die Wolkenkratzer auf. Mitten in der City hat die Europäische Zentralbank umringt von nationalen und internationalen Geldinstituten ihren Sitz und unterstreicht damit ihre währungspolitische Bedeutung. Der Flughafen, das Messegelände mit der City West, zahlreiche historische Gebäude, Hotels in allen Preiskategorien, Restaurants der Weltküche, Bars, Boutiquen, Kunst und Kultur und großartige Einkaufsmöglichkeiten verleihen der Mainmetropole ihr internationales Image. Aber auch die alt eingesessenen Bürger prägen diese Stadt mit ihrem typisch hessischen Charme und den gemütlichen Apfelweinschenken. An kulturellen Möglichkeiten hat die Mainmetropole viel anzubieten. Galerien und Museen offenbaren das breite Spektrum der Kunstszene. Der Frankfurter Grüngürtel schlängelt sich um die Stadt und zählt zu attraktiven Naherholungsgebieten.
Das farbenfrohe und völkerverbindende Leben am Main
Das Herzstück Frankfurts ist die Einkaufsmeile ZEIL. Sie zieht sich von der Konstablerwache bis zur Hauptwache. Hier reihen sich große Kaufhäuser, Einkaufspaläste, Boutiquen, Kinocenter und andere Lokationen dicht aneinander. Der Frankfurter Römerberg sieht mit seinem Rathaus "Römer" und seinen kleinen Fachwerkbauten wie eine Eisenbahnlandschaft aus. Von hier aus kann man zur legendären Paulskirche hinüber schauen oder über den Eisernen Steg den Main überqueren, um ins Vergnügungsviertel Sachsenhausen zu gelangen. Im berühmt berüchtigten Rotlichtviertel um den Hauptbahnhof herum bekommt man den besten Döner und die leckersten vietnamesischen Gerichte. Im Bahnhofsviertel leben die unterschiedlichsten Nationalitäten friedlich miteinander.
Kulturelle Ereignisse werfen ihre Schatten voraus
Das Goethehaus und der Goetheturm zeugen von dem berühmtesten Sohn der Stadt, der zu seiner Zeit bei einem Glas "Äppelwoi" in der Gerbermühle so manchen Reim verfasst hat. Ein Besuch des Museumsufers mit dem Kunsttempel Städel, dem Liebighaus und dem Filmmuseum ist obligatorisch. Naturinteressierte erleben im Senckenbergmuseum in Bockenheim eine außergewöhnliche Ausstellung. Die Alte Oper, das städtische Opernhaus und das Frankfurter Schauspiel zeigen ihren Besuchern kulturelle Höhepunkte der Weltklasse. Das internationale Theater und "The English speaking theatre" bereichern das Angebot ebenso wie die große Bandbreite der facettenreichen Konzert-, Kabarett- und Kleinkunstbühnen. Im Sommer locken Zoo und Palmengarten die Menschen ins Freie. After Work Partys und das tolle Angebot an Musiklokalen, Clubs und Bars sorgen für Abwechslung am Abend.
Dreh- und Angelpunkt des internationalen Geschäftslebens
Die hervorragende Infrastruktur, die zentrale Lage des Flughafens und ein großzügig angelegtes Messegelände machen Frankfurt zur Drehscheibe für internationale Geschäfts- und Wirtschaftskontakte. Hier werden wichtige Kontakte geknüpft und Geschäfte unter Dach und Fach gebracht. Die Frankfurter Börse ist eine Institution und genießt ein hohes Ansehen. Der Flughafen Rhein-Main verbindet wöchentlich mit ca. 5000 Flügen zahlreiche Destinationen auf der ganzen Welt. Ein Besuch der Aussichtsplattform vermittelt einen Eindruck von der Dimension der Verkehrsverbindungen, die dort abgewickelt werden.
Die hessische Großstadt und ihr dörflicher Charme
Seckbach, Bornheim, Niederursel, Riederwald oder Höchst gehören zu den Stadtteilen, die noch ländlichen Charakter aufweisen. Hier sitzt man fern von jeglichem Tourismus in gemütlichen Apfelweingaststätten zusammen und lässt sich zusammen mit den Frankfurter Bürgern den Handkäse, die Grüne Soße und das Rippchen mit Kraut schmecken. Bei einem Bembel vom selbst gekelterten Stöffche geht es in diesen Traditionslokalen noch recht beschaulich zu. Der Frankfurter ist gesellig, erzählt gerne die ein oder andere Anekdote und dass es früher doch alles ganz anders war.
Foto © Eisenhans - Fotolia.com
Redaktion, 14.03.2013