7 | 5529 Aufrufe
Corona hält noch immer Europa in Atem. Viele Menschen leiden unter den Massnahmen, wie Kontakt- und Reisebeschränkungen. Oft sehnen sie sich nach nichts lieber als einer Pause von dem Trubel und einer Auszeit in der Ferne. Es ist leider noch immer fraglich, ob ein Reisen, so wie es vor der Pandemie war, in diesem Jahr wieder möglich wird. Allerdings müssen Sie für einen schönen Urlaub nicht unbedingt in die Ferne schweifen. In Europa haben bereits einige Länder, u.a. die Schweiz, Lockerungen angekündigt. Wie wäre es also mit einer schönen Erkundungstour auf 2 Rädern durch die Schweiz?
Die Schweiz: Ein Paradies für Velofahrer
Für Aktiv-Urlauber, die gerne mit ihrem Velo auf der Strasse oder im Gelände unterwegs sind, ist die Schweiz wirklich ein Paradies. Mehr als 12.000 Kilometer an ausgeschilderten Velowegen finden sich direkt vor Ihrer Haustür.
Dabei können Sie entscheiden, ob Sie lieber mehrtägige Routen absolvieren möchten oder Sie einfach nur Lust auf einen Ausflug mit ihrem Velo haben.
Fest steht, dass Sie den Sommerurlaub auf zwei Rädern auf jeden Fall geniessen werden. Also schwingen Sie sich in den Sattel und werden Sie aktiv.
Voraussetzungen für den Urlaub mit dem Velo
Damit Sie während Ihres Sommerurlaubs aktiv durchstarten können, sollten Sie Ihr Velo in Schuss bringen. Für längere Etappen, bei denen Sie nicht nur schwitzen, sondern auch die Landschaft geniessen möchten, empfehlen wir Ihnen das Fahren auf dem E-Bike oder einem Pedelec.
Mit dem passenden Modell lassen sich selbst grösste Entfernungen und Steigungen ohne riesigen Kraftakt überwinden und Sie können sich neben Ihrer Aktivität auf Ihren erholsamen Urlaub konzentrieren. Wichtig ist dabei unter anderem ein solides Trekkingbike, dass mit einer starken Akkuleistung für eine hohe Reichweite sorgen kann. Denn die können Sie bei unsere fünf Lieblingsrouten gut brauchen.
1. Die Berge im Blick: Alpenpanorama-Route
Diese Route eignet sich vor allem für konditionsstarke Velo-Urlauber, die etwa acht Tage Zeit haben. Allerdings wird die Anstrengung mit grandiosen Ausblicken belohnt. Die Alpenpanorama-Route führt durch Pässe und Schluchten im nördlichen Alpenvorland. Startpunkt der rund 475 Kilometer langen Strecke ist St. Margrethen. Ziel ist Aigle, nachdem Sie eine rasante Abfahrt von etwa 1.000 Höhenmetern hinter sich gebracht haben.
Als einzelne Etappenziele eignen sich Appenzell, Glarus, Flüelen, Sörenberg, Thun, Fribourg, Montbovon und Aigle. Unterwegs haben Sie natürlich die Möglichkeit immer wieder einzukehren und sich ein paar interessante Sehenswürdigkeiten anzusehen, wie etwa das Schloss Thun etwa in der Mitte der Tour.
2. Vielfältig und anspruchsvoll: Nord-Süd-Route
Es gibt wohl kaum eine vielfältigere Velo-Route durch die Schweiz. Auf 365 Kilometern führt die Nord-Süd-Route durch die grossen Schweizer Landschaftsräume, also Jura, Mittelland, Zentralschweiz und über die Alpen in den Süden des Landes. Diese Route ist weniger fordernd als die Alpenpanorama-Route. Etappen sind jedoch ebenfalls acht angesetzt.
Startpunkt ist Basel, von wo aus die vielfältige Route Sie durch die kulturellen Zentren Basel, Luzern, den Gotthardpass, Bellinzona und Lugano führt. Schliesslich endet die Tour in Chiasso. Die Tremola ist jedoch das eigentliche Highlight dieser Tour.
3. Immer dem Flusslauf nach: Aare-Route
Entlang des grössten Flusses der Schweiz radeln Sie mit Ihrem Velo vorbei an verwunschenen Seen, der Aareschlucht und mittelländischen Gebieten. Die Aare-Route lässt sich innerhalb von sieben Tagen bewältigen und ist für Radler mit einer mittleren Kondition gut machbar. Auf den rund 315 Kilometern steht vor allem der Genuss der Landschaft im Vordergrund.
Startpunkt ist Oberwald, das direkt beim Grimselpass liegt. Hier entspringt die Aare in einem Gletscherfluss. Der Fluss schlängelt sich durch Schluchten und erweitert sich zu Seen, bis er schliesslich in Koblenz in den Rhein mündet. Eine tolle Route für alle Naturliebhaber.
4. Mehr Gewässer mit der Seen-Route
Noch mehr Gewässer erleben Sie auf der Seen-Route von Montreux nach Rorschach. Planen Sie etwa zehn Tage für die rund 510 Kilometer lange Strecke ein. Auf diese Weise haben Sie genug Zeit, um an den insgesamt zehn grösseren und kleineren Seen zu verweilen. Dabei bieten nicht nur die Gewässer tolle Schauwerte, sondern auch die Berglandschaft.
Zwischendurch haben Sie noch genug Zeit, um sich die Kultur unterwegs anzuschauen. Das kann bereits in Montreux mit dem neuen Modern Times Museum Chaplin's World beginnen und endet, wenn sie die malerische Stadt Rorschach am Bodensee erkunden.
5. Abwechslungsreich und dennoch gemütlich: Mittelland-Rout
Etwas gemütlicher geht es auf der Mittelland-Route zu. Die 375 Kilometer á sieben Etappen schaffen Sie mit einer mittleren Kondition mit Leichtigkeit. Sie gilt als die beleibteste aller Mehrtagestouren des Velolands Schweiz. Startpunkt ist Romanshorn am Bodensee, in Lausanne am Lac Léman beenden Sie die Route. Hier bekommen Sie die wohl abwechslungsreichste Route geboten. Sie führt vorbei an Seen, Flüssen, über weite Ebenen, durch ruhige Täler, aber auch viele Städte und Dörfer sind vertreten.
Fazit
Selbst dann, wenn die Corona-Pandemie vielen Urlaubern erneut einen Strich durch die Rechnung machen sollte, muss auf das Verreisen in diesem Sommer nicht verzichtet werden. Die Schweiz bietet vor allem für aktive Fahrradfans tolle Mehrtagestouren, die eine Menge Abwechslung in der Natur bieten.
Redaktion, 17.02.2022