8 | 9430 Aufrufe
Schon in der Steinzeit wussten die Menschen den Genuss von Äpfeln zu schätzen, wenn auch die vielfältigen positiven Eigenschaften dieser wohlschmeckenden Früchte damals nicht so hinreichend bekannt waren wie heute. Äpfel stecken voller ernährungsphysiologischer Reichtümer, denn in ihnen verbergen sich über 30 Vitamine sowie die für die Gesundheit wichtigen Mineralstoffe und Spurenelemente. Ein Apfel ist daher zweifellos ein Superfood, das sich zudem vielseitig verwenden lässt.
Was in Äpfeln alles steckt
Wer täglich ein bis zwei dieser tollen Früchte verzehrt, hat bereits einen erstaunlichen Beitrag zur gesunden Ernährung geleistet. Äpfel enthalten nicht nur das Provitamin A, sondern ferner die Vitamine B1, B2, B6, E und C. Mit Niacin, Carotin, Folsäure sowie Eisen und Magnesium nimmt die knackige Frucht einen hohen Stellenwert in der Ernährungspyramide ein. Die meisten ihrer wertvollen Inhaltsstoffe verbergen sich hinter der Schale. Die höchste Qualität liefern Äpfel aus ökologischem Anbau. Wer einen eigenen Garten inklusive Apfelbaum besitzt, kann natürlich am besten zur Selbstversorgung beitragen und auf den Einsatz von Pestiziden verzichten.
Der Apfel und seine gesundheitliche Wirkung
Aus medizinischer Sicht wirkt der regelmäßige Verzehr von Äpfeln hervorragend auf die Verdauung, reguliert auf sanfte Weise den Blutzuckerspiegel und beugt vor Krebs und Herzinfarkt vor. Äpfel helfen ferner beim Stressabbau und sind trotz ihrer niedrigen Kalorien köstliche Energiespender. Auch als Zahnreinigung zwischendurch wirkt ihre Fruchtsäure keimtötend und reinigt die Zähne auf natürliche Weise. So begleitet dieses Superfood vom Kleinkindalter an Menschen bis ins hohe Alter und repräsentiert einen wahren Schatz in der modernen Lebensmittelkette.
Was aus Äpfeln alles werden kann
Kaum eine andere Frucht ist so vielseitig verwendbar wie der Apfel. Ob frisch gepresst als Saft oder Smoothie, gebacken als leckerer Kuchen, verarbeitet zu Apfelmus oder in Form von Apfelessig, als Gesundheitsbotschafterin ist dieses Obst einfach unschlagbar. Apfelessig sollte möglichst in naturtrüber und unpasteurisierter Form verwendet werden. Auf diese Weise erhält er seine natürlichen Eigenschaften und kann in Salatsaucen oder zur Konservierung von Gemüse genutzt werden. Apfelessig schmeckt säuerlich frisch und stellt mit Wasser verdünnt ein Erfrischungsgetränk dar, das den Blutzuckerspiegel senkt und Verdauungsprobleme löst. Apfelessig ist daher auch für Diabetiker geeignet.
Der 7-Sorten-Apfelbaum in Bensberg
Sieben verschiedene Apfelsorten trägt ein Baum der ganz besonderen Art im Garten des Bergischen Museums in Bensberg: Der Baum der Religionen, ein Symbol für friedliches Zusammenleben und Völkerverständigung. Jede Sorte repräsentiert eine der großen Weltreligionen, nämlich das Christentum, Judentum, den Islam, Buddhismus, Hinduismus, Zoroastrismus sowie die Lehre der Bahais, die ursprünglich alle Weltreligionen vereinen wollte. Symbolisch hat dieser Baum daher geschafft, woran Menschen bislang gescheitert sind. Äpfel haben nicht nur deshalb ihre Bezeichnung als Superfood mehr als verdient.
Foto: © Mariusz Blach/fotolia.de
Redaktion, 14.09.2017