Ausgezeichnet.org

Alles zum Thema Elektroautos

Alles zum Thema Elektroautos

0 | 10329 Aufrufe

Elektroautos sind in aller Munde. Doch wie alltagstauglich sind Elektroautos? 

Immer mehr Unternehmen ergänzen ihren Fuhrpark mit diesen innovativen Fahrzeugen. Jedoch trotz Förderungen und Steuererleichterungen entscheiden sich aktuell relativ wenige Privatpersonen für Pkws mit einem umweltfreundlichen Antrieb auch wenn das Elekroauto sämtliche Vorteile bietet. Automobile mit einem Elektroantrieb sind umweltfreundlich, leise, wartungsarm und günstig im laufenden Betrieb. Doch bringen diese Autos dem Fahrer wirklich klare Vorteile, welche Reichweiten können mittlerweile erreicht werden und was gilt es beim Kauf eines Elektrofahrzeugs zu beachten?

 

Elektroautos

Elektrofahrzeuge sind kein neues Konzept. Schon im vergangenen Jahrhundert wurden Pkws erfolgreich mit Strom betrieben. Der umweltfreundliche Antrieb geriet jedoch durch sinkende Öl- und Dieselpreise nach und nach wieder in Vergessenheit. Erst die zunehmende Umweltverschmutzung und massive Bemühungen der Firma Tesla rückten die E-Mobilität wieder in den Mittelpunkt.Behinderten vor einigen Jahren noch Reichweitenprobleme und hohe Herstellungskosten die Alltagstauglichkeit dieser Fahrzeuge, so sind Elektroautos mittlerweile auch für die Mittelschicht realisierbar. Fahrzeuge mit hybriden Antrieben sind kaum teurer als normale Pkws und dank staatlicher Förderungen sind auch neue Kleinwagen mit Elektroantrieb in Deutschland für rund 20.000 Euro erhältlich. 

 

 

Aktuelle Modelle

Der Platzhirsch im Bereich Elektromobilität ist eindeutig das US-amerikanische Unternehmen Tesla. Die Luxusfahrzeuge Model S und Model X bestechen dabei nicht nur mit Reichweiten von über 400 Kilometer pro Ladung, sondern auch durch autonomes Fahren und sportliches Fahrgefühl. Mit dem Model 3, welches seit Juli 2017 ausgeliefert wird, betritt Tesla nun neues Terrain. Das Mittelklasseauto, welches rund 40.000 Euro vor Abzug von Förderungen kostet, soll die breite Masse erobern und E-Mobilität für jedermann möglich machen.

 

 

Der europäische Elektroautomarkt

 

Im Gegensatz zu US-amerikanischen Kunden können Europäer mittlerweile auf eine breite Auswahl an Elektrofahrzeugen zurückgreifen. So ist der Renault Zoe, mit einer Reichweite von über 360 Kilometer und einem Startpreis von ca. 20.000 Euro (exklusive Batteriemiete) der neue Verkaufsschlager in Europa. Ähnliche Reichweiten, zu etwas höheren Preisen, dafür inklusive Batterie, weisen derzeit noch der Hyundai Ionic, der Nissan Leaf und der Opel e-Ampera auf. Für Kunden, die ihr Auto hauptsächlich im Stadtverkehr betreiben, können zudem auch Modelle aus dem PSA-Konzern oder der neue Smart Electric Drive eine gute und kostengünstige Alternative sein.  

 

Deutsche Hersteller

Deutsche Autobauer waren in den letzten Jahren immer wieder der Kritik ausgesetzt, die Trendwende hin zur Elektromobilität verschlafen zu haben. Auch wenn der BMW i3 und VW e-up! schon länger auf dem Markt sind, glänzten diese Modelle anfangs weder durch Reichweite, noch durch innovatives Design. Dass sich dieser Umstand in den nächsten Jahren massiv ändern wird, machten die Chefs der deutschen Autohersteller jedoch auf Automessen in den letzten Monaten klar. So stattet Mercedes seine bestehende Produktpalette, wie beispielsweise die B Klasse, vermehrt mit Elektroantrieben aus und auch die Wolfsburger möchte nach dem Dieselskandal bis 2018 sechs weitere VW Modelle mit Elektroantrieb auf den Markt bringen. 

 

 

Vorteile von Elektroautos

Einer der wichtigsten Gründe, der für den Kauf eines Elektroautos spricht, ist die Umweltfreundlichkeit. Die leisen Fahrzeuge stoßen während des Betriebs keinerlei schädliches CO2 aus und leisten somit einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel. Zudem gewähren einzelne Staaten Elektrofahrzeugen vermehrt Vorteile, wie Förderungen, Steuerfreiheit, kostenfreie Ladestationen und gratis Parken in der Innenstadt sowie die Benutzung der schnelleren Busspur. Elektrofahrzeuge sind zudem mit modernster Technologie ausgestattet und haben weniger Verschleißteile als Autos mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. 

 

 

Nachteile von Elektroautos

Neben dem höheren Anschaffungspreis haben Elektroautos den Nachteil der geringeren Reichweite. Statistiken belegen jedoch, dass ein Großteil der Autofahrer täglich nicht mehr als 50 Kilometer pro Fahrt zurücklegt und diese Reichweite bewerkstelligen auch ältere Elektrofahrzeuge mühelos. Problematisch ist dagegen die Ladezeit. An gewöhnlichen Ladestationen müssen Autos bis zu 6-7h laden, bis der Akku wieder 100 Prozent ist. An Schnellladestationen sind es immerhin ca. 70 Minuten.

 

Auch Ladestationen für Elekroautos gibt es derzeit nicht flächendeckend in Deutschland. Mitte 2017 gab es in Deutschland rund 7.200 Ladestationen für Elektroautos.

 

Wegen der wachsenden Produktion von Batterien für Elektroautos ist auch mit einem wachsenden Bedarf an Kobalt zu rechnen. Das Problem ist: Es gibt kein Kobalt und Lithium in Europa. Diese Rohstoffe müssen aus Afrika und Südamerika importiert oder durch Recycling aus Schrott gewonnen werden. Kobalt wird in im Süden des Kongos angebaut. In den Mienen arbeiten Hunderte Kinder und Minderjährige unter prekären Bedingungen

Das für den Westen angeblich "sauberes Auto" bedeutet für die Kinderarbeiter der Kobalt-Mienen ein Leben unter höllischen Bedingungen und lebenslange Lungenschäden für einen Hungerlohn

 

 

Fazit

Die Zukunft des Autofahrens ist elektrisch. Dabei wird der Trend nicht nur von möglichen Dieselfahrverboten verstärkt, sondern auch durch ein größer werdendes Umweltbewusstsein und neue Technologien. Einfamilienhäuser mit Fotovoltaikanlagen, die über Batterien nicht nur das Haus, sondern auch das Auto mit Strom versorgen sind keine ferne Zukunftsmusik mehr, sondern gelebte Realität und auch autonomes Fahren wird in einigen Jahren eine Selbstverständlichkeit im täglichen Straßenverkehr sein.

 

 

Foto: © Natee Meepian /fotolia.de

Redaktion, 24.08.2017