Ausgezeichnet.org

Trennung: wenn der Partner geht

Trennung: wenn der Partner geht

10 | 15020 Aufrufe

Beziehung und Trennung - Krise und Chance

 

Kein Mensch möchte alleine leben und es ist ein Urbedürfnis des Menschen Beziehungen einzugehen und in einer Partnerschaft zu sein. Viele von uns haben schon mehrere Beziehungen und Trennungen hinter sich. Nur die wenigsten sind glücklich verheiratet und würden das Eheversprechen wieder erneuern. In Partnerschaften kann es ganz unterschiedlich aussehen, denn bei vielen ist nach einigen Jahren die Luft raus, der Alltag hat die Beziehung aufgefressen und der Sex kann nicht mehr wiederbelebt werden. Leider erfolgt auf das Verliebtsein, eine konstante Zeit in der Beziehung, in der ein schleichender Prozess unter den Partnern beginnt, der oft nach einigen Jahren die Trennung nach sich zieht. Wer nicht aktiv an der Beziehung arbeitet und sich diese Umstandes bewusst ist, der wird es schwer haben, glücklich zu werden. 

 

Wer das Gefühlschaos aus Wut, Ängsten, Selbstmitleid und Trauer während einer Trennungsphase kennt, und sich nach einer langjährigen Beziehung notgedrungen oder selbst entscheidend von seinem Partner trennt, wird wissen, wie es sich anfühlt und warum man die Entscheidung so lange hinausgezögert hat. Die Hoffnung mit diesem Einen glücklich zu werden sind dahin und oft fällt es dem Einzelnen schwer sich vorzustellen, dass man sich noch einmal verlieben und auf einen anderen Menschen einlassen kann.

 

 

Die Art und Weise wie wir verlassen werden

 

Männer und Frauen gehen sehr unterschiedlich mit einer Trennung um und es ist auch entscheidend, wer wen verlassen hat, und ob die Frage nach dem warum beantwortet wurde. Oft wollen die Partner Probleme nicht ausdiskutieren und trennen sich ganz plötzlich und ohne Gründe. Das ist besonders schwer, wenn man keine Antworten auf die Fragen bezüglich der Partnerschaft und der Trennung bekommt. Oft sind die Frauen in der Situation, die Beziehung retten zu wollen und in die Kommunikation einzusteigen. Männer blocken oft ab, auch um vielen unangenehmen Diskussionen aus dem Weg zu gehen. Das Selbstwertgefühl ist auf dem niedrigsten Niveau angelangt und es fällt den Partnern nun sehr schwer die neue Situation anzunehmen und zunächst einmal allein zurechtzukommen. Wird man wegen einer anderen Frau oder anderem Mann vom Partner verlassen sieht es nicht besser aus. Hier nagen Selbstzweifel und Minderwertigkeitsgefühle am Selbstbewusstsein und machen klar, dass es kein zurück gibt, wenn der Partner sich für jemand anderen entschieden hat. Statistisch gesehen binden sich aber Männer generell wieder schneller. 

 

Eine Trennungsphase kann vor allem nach einer langen Beziehung eine der härtesten Zeit im Leben werden, denn es können auch existenzielle Ängste entstehen. Wird man in Zukunft für sich alleine sorgen können? Kann man die Kosten für ein Leben tragen und wie soll man die Zeit der Trennung überstehen? Neben dem Gefühlschaos und den Selbstzweifeln in der Trennungsphase können auch finanzielle Sorgen und Angst vor der Zukunft eine Frau oder einen Mann an die Grenzen der Kraft bringen. Vielen war klar, dass die Beziehung schon seit Jahren nicht mehr wirklich glücklich macht, man unter Umständen auf ein glückliches Sexleben verzichtet hat und immer wieder viele Kompromisse eingegangen ist, weil der Partner nicht auf Wünsche und Forderungen eingegangen ist. Neben dem Bewusstsein, dass man eine lange Zeit des Leidens hinter sich hat, steht man trotzdem vor dem Nichts und weiß nicht wie es weitergehen soll. 

 

 

Nach der Trennung geht es bergauf

 

Sobald man sich durch das erste Gefühlschaos hindurch durchgearbeitet hat, sieht man das Licht am Ende des Tunnels und begreift den neuen Lebensabschnitt als besondere Chance. Es gibt ein Leben nach einer Trennung und man wird auch wieder lieben und lachen können, wenn man emotional dafür bereit und offen ist. Je nachdem wie man die Trennungsphase durchlebt, wird man die vergangene Beziehung reflektieren und es eine Chance sehen, Fehler zu erkennen, sich selbst neu erleben zu dürfen und vielleicht in der nächsten Partnerschaft anders an die Sache heranzugehen. Schneller als Sie denken werden neue Lebenspläne entstehen, und wenn sie einen neuen Partner gefunden haben, mit dem sich alles wieder gut und richtig anfühlt, dann spätestens werden Sie erkennen, warum die damalige Trennung gut war. Denn sie hätten das was jetzt haben - Ihr neues Glück - nie erleben können.

 

 

 

Foto: (c) highwaystarz /fotolia.com

Redaktion, 16.03.2017