Ausgezeichnet.org

Die Bindungstheorie: Wie sich Ihr Typ auf Ihre Beziehungen auswirkt

Die Bindungstheorie: Wie sich Ihr Typ auf Ihre Beziehungen auswirkt

16 | 12763 Aufrufe

Wenn Sie sich schon seit vielen Jahren mit anderen verabredet haben und über Ihre vergangenen Beziehungen nachdenken, bemerken Sie vielleicht, dass sich bestimmte Muster immer wiederholen. Vielleicht haben Sie sich schon oft in Beziehungen mit emotional abwesenden Männern oder Frauen befunden, die anhänglich waren. Vielleicht ertappen Sie sich dabei, andere wegzustoßen oder, ganz im Gegenteil, verzweifelt um die Aufmerksamkeit anderer zu betteln. 

 

Warum fallen wir in diese Muster? Warum scheinen sich diese Beziehungsdynamiken immer zu wiederholen? Ein psychologisches Modell, bekannt als Bindungstheorie, erklärt, warum viele von uns dazu neigen, im Laufe unseres Lebens auf die gleichen Beziehungsprobleme zu stoßen. 

 

Wiederholen Sie die gleichen Verhaltensmuster? Finden Sie, dass alle Ihre Beziehungen auf die gleiche Weise enden? Wenn Sie mehr über die Bindungstheorie lernen, können Sie herausfinden, warum Sie sich so verhalten, wie Sie es tun, wodurch Sie wachsen und in Zukunft gesündere Beziehungen eingehen können!

 

Was ist die Bindungstheorie?

 

Die Bindungstheorie ist ein psychologisches Modell, das von den Forschern Mary Ainsworth und James Bowlby entwickelt wurde, die beide unabhängig voneinander untersuchten, wie Menschen zwischenmenschliche Beziehungen zueinander aufbauen. Einfach ausgedrückt, die Art und Weise, wie wir uns als Kinder mit unseren Bezugspersonen verbinden, prägen die Art und Weise, wie wir später im Leben Beziehungen aufbauen. Obwohl unsere Bindungsmuster in der Kindheit nicht explizit die Art und Weise bestimmen, wie wir uns als Erwachsene mit anderen Menschen verbinden, gibt es oft eine starke Korrelation zwischen unseren frühen Erfahrungen und unseren späteren Bindungsstilen. Bezugspersonen, die sich nicht auf sichere, stabile und beruhigende Weise mit ihren Kindern verbinden, können ihre Kinder auf weniger sichere Bindungsmuster im späteren Leben einstellen. Unser Bindungsstil beeinflusst die Art und Weise, wie wir uns mit anderen auf allen Ebenen verbinden, von platonischen bis hin zu romantischen Beziehungen. 

 

Obwohl die Bindungsarten oft etwas unterschiedlich beschrieben werden, sind sich die meisten Fachleute einig, dass es drei bis vier Hauptbindungsarten gibt. 

 

Sichere Bindung

 

Die sichere Bindung ist die ideale Bindungsmethode. Es wird geschätzt, dass etwa die Hälfte der Bevölkerung primär sichere Bindungen zu anderen bildet. Diejenigen mit einem sicheren Bindungsstil hatten in erster Linie in der Kindheit gesunde und unterstützende Beziehungen zu ihren Bezugspersonen. Durch die Bildung sicherer Bindungen konnten sie ihre Welt und die Umwelt um sie herum erkunden. 

 

Sicher gebundene Erwachsene haben gesunde Verbindungen zueinander. Sie fühlen sich emotional mit ihren Partnern synchronisiert, sie unterdrücken diese weder, noch entfernen sie sich. Sichere Erwachsene unterstützen die emotionalen Bedürfnisse ihrer Partner und suchen selbst Hilfe, wenn sie sie brauchen. Beide Partner sind unabhängig und doch liebevoll verbunden. Kurz gesagt, sichere Beziehungen sind das, was wir als "gesunde Beziehungen" bezeichnen. 

 

Unsicher ambivalente Bindung

 

Verschiedene Studien schätzen, dass 20-25% der erwachsenen Bevölkerung einen ängstlichen Bindungsstil haben. Unsichere Bindung ist oft das Ergebnis von Trennungsangst in der Kindheit. Wenn sich ein Kind ängstlich fühlt und von seinen Bezugspersonen keine angemessene Unterstützung und Zusicherung erhält, kann dies zu einem unsicheren, ängstlichen Bindungsstil im späteren Leben führen.

 

Ängstlich gebundene Erwachsene kämpfen darum, sich in ihren Erwachsenenbeziehungen entspannt zu fühlen. Sie leiden oft unter einem niedrigen Selbstwertgefühl und fühlen sich der Liebe unwürdig. In dem Glauben, dass ihre Partner sie verlassen werden, werden sie oft anhänglich, verängstigt oder manipulativ und schrecken schließlich potenzielle Partner ab. Ängstliche Erwachsene setzen sich oft selbst herab und stellen ihre Partner auf Sockel während sie bedürftig werden und nach externer Bestätigung für ihr Selbstwertgefühl suchen. Emotional Bedürftige suchen nach Liebe, um sich zu "vervollständigen", aber fühlen sich am Ende oft leer und allein. Wenn Sie in Panik geraten, wenn Ihr Partner sein Leben unabhängig von Ihrem lebt, ist es wahrscheinlich, dass Sie mit einem ängstlichen Bindungsstil kämpfen.

 

Unsicher vermeidende Bindung

 

Vermeidende Bindung entsteht, wenn Kinder und ihre Bezugspersonen Schwierigkeiten haben, sich miteinander zu verbinden. Ein Elternteil, der sich nicht richtig mit seinem Kind verbindet, kann versehentlich dazu führen, dass das Kind selbst vermeidend wird. Obwohl vermeidende Kinder innerlich Trost und Bestätigung suchen, haben sie gelernt, dass sie diese Unterstützung nicht von ihren Bezugspersonen erhalten werden. Im Gegenzug verhalten sie sich apathisch, vermeidend und interagieren weniger direkt mit den Bezugspersonen, anstatt aktiv nach Unterstützung zu suchen. 

 

Vermeidende Erwachsene neigen dazu, mit der Bindung zu kämpfen. Sie können sich weigern, sich auf andere zu verlassen oder andere von sich abhängig zu machen. Obwohl die Konsequenz Isolation ist, verbinden diese Individuen Nähe mit Schmerz. Extreme Selbstgenügsamkeit und Unabhängigkeit führen dazu, dass diese Personen unerfüllte Beziehungen haben. Ängstliche Erwachsene können sich zu vermeidenden Persönlichkeiten hingezogen fühlen, da diese dysfunktionale Dynamik die Bindungsstile beider Individuen verstärkt. 

 

Desorganisierte Bindung

 

Die desorganisierte Bindung ist eine vierte, lockere Kategorie, die sich mit anderen Bindungsstilen überschneiden kann. Kinder, die eine desorganisierte Bindung erleben, können widersprüchliche Verhaltensweisen in Verbindung mit ihren Betreuern zeigen. Diese Kinder können Angst ausdrücken, sich auf seltsame Weise bewegen, erstarrt erscheinen oder sich distanzieren. Diejenigen, die desorganisierte Verhaltensmuster ausdrücken, können letztendlich in eine der anderen drei Kategorien fallen.

 

Eltern, die Verluste oder Traumata erlitten haben, können unbeabsichtigt eine desorganisierte Bindung bei ihren Kindern auslösen. Eine Mutter, die Kindheitsmissbrauch erlebt und sich nicht von ihrer Vergangenheit erholt hat, kann es schwer haben, sich richtig mit ihrem Kind zu verbinden. In einigen Fällen können Traumata, die um den Zeitpunkt der Geburt des Kindes herum auftreten, zu dieser Form der Bindung beitragen. Kinder, die selbst Missbrauch erleben, haben sehr wahrscheinlich eine desorganisierte Beziehungsdynamik zu ihren Bezugspersonen. 

 

Desorganisierte Bindung kann zu Kämpfen mit selbstberuhigender und emotionaler Regulierung führen. Diejenigen mit diesem Bindungsstil können Schwierigkeiten haben, vertrauensvolle, stabile Beziehungen als Erwachsene aufzubauen; unberechenbare und verwirrende Verhaltensweisen können Freunde und Partner wegstoßen. Als Ergebnis der Betrachtung der Welt als unsicheren Ort, kämpfen diese Personen darum, sichere und gesunde Bindungen zu anderen aufzubauen. 

 

Die Bildung sicherer Bindungen

 

Obwohl die Überwindung fehlangepasster Formen der Bindung eine Herausforderung darstellen kann, ist es möglich. Obwohl die Mehrheit von uns unsere Bindungsmuster aus der Kindheit ins Erwachsenenalter überträgt, können viele Erwachsene auch diese Dynamik überwinden. 

 

Eines der mächtigsten Werkzeuge, um unseren Bindungsstil zu ändern, ist das Reframing der Geschichten, die wir uns selbst erzählen. Psychologen empfehlen, einen Weg zu finden, um eine "zusammenhängende Geschichte" über unsere bisherigen Erfahrungen zu erstellen. Auch wenn es schwierig sein mag, tauchen Sie ein in Ihre Vergangenheit. Wenn Sie eine Chance haben, sprechen Sie auch mit Ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Eltern Sie großgezogen haben und mit welchen Kämpfen sie in Ihrer Kindheit konfrontiert gewesen sein könnten. Auch wenn Sie nicht mit Ihren Bezugspersonen sprechen können, versuchen Sie, Ihre Kindheit durch eine andere Perspektive zu betrachten. Indem wir uns selbst und unsere Bezugspersonen mit Mitgefühl betrachten, können wir die Geschichte unseres Lebens verstehen und unsere emotionalen Wunden und unsere Beziehungen zu anderen heilen. Indem Sie vergangene Traumata verstehen und heilen, können Sie den Kreislauf durchbrechen, in dem Sie so viele getriggerte und verstörende Situationen in der Gegenwart erleben, was zu einem glücklicheren Leben mit sichereren Bindungen führt. 

 

Die Bildung gesunder Bindungen in der Gegenwart hat auch das Potenzial, unsere Bindungsstile zu verändern. Das wiederholte Eingehen von Beziehungen zu vermeidenden Partnern zum Beispiel kann dazu geführt haben, dass wir uns ängstlicher, eifersüchtiger und unsicherer fühlen. Durch die Bindung an einen sicheren Partner können wir jedoch mehr darüber erfahren, wie gesunde Beziehungen funktionieren. Wenn wir an uns selbst arbeiten, während wir uns mit einem ansprechbaren und emotional stabilen Partner verbinden, können wir uns letztendlich selbst in sicherere Bindungen einfügen. 

 

Vielleicht ist der beste Weg, um an Ihrem Bindungsstil zu arbeiten, mit einem Profi. In einer gesunden, vertrauensvollen therapeutischen Beziehung können Sie eine sichere Beziehung zu Ihrem Therapeuten aufbauen. Die Fähigkeit, vergangene Traumata in einem sicheren Raum zu bewältigen, kann Ihnen helfen, das Vertrauen zu gewinnen, das Sie brauchen, um unangepasste Bindungsverhalten aufzugeben. Selbst diejenigen von uns, die fest mit unseren Partnern verbunden sind, können durch unsere Erziehung immer noch Herausforderungen erleben. Die meisten von uns könnten von einer Therapie profitieren. Die Entwicklung von mehr innerer Sicherheit gibt uns die Freiheit, unser wahres Selbst zu entdecken, zum Wohle unseres Lebens und unserer Beziehungen.

 

Das Fazit:

 

Obwohl Sie vielleicht seit Jahrzehnten mit Ihrem Bindungsstil kämpfen, ist es nie zu spät, über Ihre Probleme nachzudenken und zu heilen. Die Neubewertung Ihrer Vergangenheit und die Behandlung aller ernsthaften Probleme in der Therapie ist eine großartige Möglichkeit, sich auf den Erfolg in Ihren zukünftigen Beziehungen vorzubereiten. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihre zukünftigen Bindungen glücklicher und sicherer werden. 

 

 

Foto: (c) Syda Productions / fotolia.de

Redaktion, 14.11.2019