3 | 14873 Aufrufe
Es gibt wahrscheinlich nur wenige, denen es nicht schon einmal so gegangen ist: Man ist sich sicher, endlich den Richtigen oder die Richtige kennen gelernt zu haben. Der Schriftwechsel und Gespräche plätschern mit Leichtigkeit dahin und irgendwie scheint mit diesem Menschen alles ganz einfach zu sein. Ganz klar der richtige Kandidat oder die richtige Kandidatin für eine Beziehung. Und dann die ernüchternde Erkenntnis: Der Dating-Partner sieht das nicht so.
Hat man sich verliebt und die eigenen Gefühle werden nicht erwidert, ist das immer eine traurige und verletzende Erfahrung. Auch wenn das leichter gesagt als getan ist, sollte man trotzdem versuchen, sich nicht allzu lange zu quälen und lieber wieder nach vorne schauen. Denn zumindest eine Sache ist positiv an so einem Korb: Man weiß nun, woran man ist.
Vielleicht können die folgenden Empfehlungen beim Umgang mit der Situation helfen.
1. Den Korb nicht zu persönlich nehmen
Es kann viele verschiedene Gründe für einen Korb geben, die nichts mit der eigenen Person zu tun haben müssen. Möglicherweise ist der andere einfach noch nicht bereit für eine Beziehung. Oder er/sie hat andere Probleme, die eine Beziehung zur Zeit unmöglich machen. Natürlich kann der Dating-Partner auch erst beim persönlichen Treffen festgestellt haben, dass die Chemie nicht stimmt. Denn ein Schriftwechsel kann noch so toll sein, ob man eine Person wirklich „riechen“ kann, stellt sich erst heraus, wenn man sich gegenübersteht.
Absagen kann und wird es immer geben. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Datens. Denn durch sie läuft man zum einen weniger Gefahr, sich in falsche Vorstellungen zu verrennen. Zum anderen wird es durch sie leichter, sich auf die Dates mit guten Erfolgsaussichten zu konzentrieren.
2. Positiv denken: Es ist nicht alles schlecht gelaufen
Offensichtlich hat man vieles richtig gemacht. Es gab mindestens ein Date und die Gespräche verliefen gut. Man selbst wurde demnach als interessanter Mensch wahrgenommen, mit dem sich andere gerne treffen möchten. Also ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, bald wieder einen netten Menschen kennen zu lernen. Und vielleicht entstehen dann auf beiden Seiten mehr als nur freundschaftliche Gefühle.
3. Nicht am Korbgeber festhalten
Es ist schwierig, sich von jemandem zu lösen, mit dem man sich bereits eine gemeinsame Zukunft ausgemalt hat. Aber es ist notwendig. Insofern ist das Aufrechterhalten einer Freundschaft in dieser Situation nicht unbedingt die beste Idee. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, den Blick auf andere potenzielle Partner zu richten. Das Festhalten an einem Menschen, mit dem eine Beziehung ohnehin nicht möglich ist, kann da kontraproduktiv sein. Besser ist es, auf Distanz zu gehen, auch wenn das schwer fällt.
4. Die Suche überdenken
Die Situation ist nicht neu? Es gab schon mehrere Körbe dieser Art? Dann lohnt es sich vielleicht, über die Gemeinsamkeiten der vergangenen Dating-Partner nachzudenken. Was machte sie für einen so anziehend? Waren es immer die gleichen Eigenschaften? Hatten diese Menschen vielleicht alle ähnliche Probleme? Sich stets in den gleichen, aber leider immer falschen Typen zu verlieben, kann schon zermürbend sein. Möglicherweise hilft es, sich Gedanken darüber zu machen, was einem in einer Beziehung wirklich wichtig ist. Was wünscht man sich wirklich von seinem potenziellen Partner? Wenn am Ende dieser Überlegungen ein anderer Typ steht, wunderbar. So lässt sich die Suche leichter in eine neue Richtung mit besseren Erfolgsaussichten lenken.
5. Sich eine Pause gönnen
Die Situation ist verfahren: Man hat das Gefühl, jeden noch so gut gemeinten Rat beherzigt zu haben. Es hilft alles nichts. Das Ergebnis ist immer das Gleiche. In diesem Fall ist es vielleicht an der Zeit, die Partnersuche ein wenig ruhen zu lassen und sich auf andere Dinge zu konzentrieren. Zeit mit Freunden oder Familie verbringen. Reisen, Sport treiben, Lesen, Musizieren, Gartenarbeit. Egal was, Hauptsache es begeistert. Die persönlichen Interessen außerhalb von Liebe und Partnersuche stehen nun im Vordergrund. Das trägt zur Entspannung bei und gibt neues Selbstvertrauen. Hat man wieder Zuversicht gewonnen, ist man auch eher in der Lage, das Thema Partnersuche mit einem positiven Gefühl anzugehen. Wir wünschen viel Glück!
Foto: DDRockstar/fotolia.de
Redaktion, 16.06.2016