Ausgezeichnet.org

Den Neuanfang nach einer Trennung wagen

Den Neuanfang nach einer Trennung wagen

7 | 10912 Aufrufe

Immer mehr Menschen zwischen 50 und 60 Jahren entschließen sich für eine Trennung. Laut Statistik sind die meisten von ihnen bereits über 25 Jahre verheiratet, haben viele Hoch's und Tief's gemeinsam erlebt. Auf einmal beschließt einer der Partner: Ich will die Trennung! Für den sogenannten "Sitzengelassenen" folgt eine Zeit, die seelisch, aber auch körperlich, zur wahren Belastungsprobe wird. Ein kleiner Trost vorweg: Es gibt einige Tipps und Tricks, um nicht zu tief in ein großes schwarzes Loch zu fallen!

 

 

Trennung - warum? 

Die Gründe für eine Trennung sind meist einfach: Der Hauptgrund ist sicherlich das leise stattfindende Abstumpfen der Beziehung. Heißt: Man hält eine künstliche Fassade - die Ehe - aufrecht und dahinter ist Leere. Die Gefühle sind mit der Zeit immer weniger geworden, bis sie auf einmal ganz weg sind. Das bedeutet für viele Frauen: Jetzt reicht's - ich will die Trennung. Frauen treffen hier selten eine spontane Entscheidung, sondern es ist für sie die logische Schlussfolgerung, um wieder zu mehr Glück und auch Zufriedenheit zu finden. Männer wiederum trennen sich meist erst dann, wenn sie bereits eine neue Partnerin gefunden haben. Fest steht, dass bei jeder Trennung für beide Beteiligten eine schwierige Zeit beginnt. Und die Frage: 

Wie soll es jetzt weitergehen? 

beantwortet werden will. Zuerst einmal fahren die Gefühle Karussell: Wut löst Trauer ab, Kampfgeist folgt auf Depressionen, Enttäuschung und Angst dürfen leider auch nicht fehlen. An dieser Stelle, der erste Tipp: Sie sind der Herr über Ihre Gefühle - und nicht umgekehrt! Sagen Sie Stopp und quälen Sie sich nicht unnötig mit Vorwürfen! Geben Sie den Gefühlen Platz, aber beobachten Sie sich dabei immer selbst: Warum bin ich so wütend? Habe ich Angst, das Leben alleine nicht zu meistern? Habe ich Geldsorgen? Bin ich enttäuscht, weil so viele Jahre verschwendet sind? All diese und noch viele ähnliche quälende Fragen wollen eine Antwort und werden Sie solange nicht loslassen, bis sie eine Lösung gefunden haben. Je rascher Sie also beginnen, Lösungen zu suchen, umso schneller werden Sie wieder der Kapitän Ihrer Gefühle!

 

 

Verschiedene Phasen einer Trennung:

 

Dennoch müssen wir laut Psychologen vier verschiedene Phasen bei einer Trennung durchleben. Vorsicht: Diese Phasen sind zwar belegbar, trotzdem ist die Intensität und Dauer der einzelnen Bereiche vom jeweiligen Menschen und der geführten Beziehung stark abhängig! Fest steht nur, dass man durch sie hindurch muss:Zuerst hilft uns ein wunderbarer Schutzmechanismus unseres Körpers, wir verleugnen es. Diese Phase heißt ganz banal "Nicht-Wahrhaben-Wollen"! Wir besänftigen uns selbst und hoffen, dass alles wieder gut wird - der Partner/die Partnerin wieder zu uns zurückkommt. Es kann doch nicht alles vorbei sein?!Die zweite Phase nachdem der Partner weg ist, ist die "Gefühlschaosphase" und laut Psychologen richtig als "Aufbrechende Gefühle" bezeichnet. Nicht nur das bereits beschriebene Gefühlskarussell kommt jetzt so richtig in Fahrt, sondern auch Ihr Körper wird vernachlässigt: Entweder isst man zuviel oder gar nichts mehr, findet keinen Schlaf, die Sehnsucht nach dem Partner ist unerträglich und ständig pocht die eine Frage "Warum nur?". Nichts und niemand kann den Liebesschmerz so richtig lindern. Ein kleiner Tipp hilft vielleicht aber doch: Den Gefühlen Luft geben - einfach mit Freunden oder der Familie darüber sprechen. Oder einem Tagebuch seine geheimen Empfindungen anzuvertrauen.Jetzt kommt der dritte Abnabelungsprozess in Form der "Neuorientierung": Endlich denkt man nicht mehr so häufig an den Ex-Partner und vor allem der Schmerz lässt nach. Der Kopf wird wieder freier und das Leben läuft nicht mehr an einem vorbei. Kleiner Tipp: Verwöhnen Sie sich jetzt mit etwas, was Ihnen so richtig Freude bereitet. Eine neue Frisur samt dazu passendem Outfit, ein Wochenendtrip mit Freunden oder auch ein Einkaufsbummel in einer fremden Stadt.Endlich kann mit der Planung eines "neuen Lebenskonzeptes" begonnen werden - Willkommen in der vierten Phase: Die beendete Beziehung kann neutral betrachtet werden und das Selbstbewusstsein steigt. Dass diese Zeit gut überstanden wurde und wir daran gewachsen sind, lässt Freude aufkommen.

 

 

Ab Jetzt heißt es:

 

Nur nicht mehr den Mut verlieren und nach vorne blicken! Machen Sie all' die Dinge, die Sie in der Zeit der Beziehung vernachlässigt oder dem Partner zuliebe ganz aufgegeben haben. Gönnen Sie sich also zuerst Zeit, um die Wunden heilen zu lassen und dann starten Sie frisch und gestärkt wieder ganz neu durch!

 

 

 

Foto: (c) Mohamed Hassan auf pixabay.com

Redaktion, 20.05.2021