16 | 12067 Aufrufe
Zahlreiche Umstände können dafür verantwortlich sein, dass Paare ihre Beziehung mit einer großen Distanz zwischen ihren Wohnorten führen müssen. Die Entfernungen überbrücken andere Städte oder auch Länder und Kontinente. Unabhängig von der vorliegenden Kilometerzahl, bergen Fernbeziehungen immer Schwierigkeiten und Komplikationen, die bei Paaren in der gleichen Stadt nicht auftauchen. Trotz der unschönen Abschiedsmomente und dem Warten auf den Partner bergen auch Fernbeziehungen Vorteile. Darüber hinaus kann eine solche Partnerschaft bei dem Beachten einiger Faktoren so gestaltet werden, dass beide Parteien dennoch miteinander glücklich sind.
Nutzen Sie Ihre Freizeit
Paare, die sich nur am Wochenende sehen oder noch seltener, müssen oft dagegen ankämpfen, sich den Partner an seiner Seite zu wünschen. Auch wenn die sporadischen Zusammenkünfte fast immer im Vermissen des Anderen resultieren, sollten Sie Ihren Alltag sinnvoll gestalten. Sehen Sie die Vorteile in Ihrer Situation- Sie können Ihren Hobbys nachgehen und Freunde treffen oder Sport machen, ohne dass es zu Konflikten kommt. Gleichzeitig sollten Sie diesen Aspekt für die Beziehung nutzen- lenken Sie sich ab und warten Sie nicht krampfhaft auf das nächste Treffen. Ein solches Verhalten führt früher oder später nur zu Frust, der sich auch in der Partnerschaft bemerkbar macht.
Planen Sie Ihre Treffen
Ehe Sie sich verabschieden, sollten Sie bereits das nächste Wochenende ausmachen. Durch feste Termine ist es Ihnen möglich, sich auf ein bestimmtes Datum zu freuen und es steht keine Ungewissheit im Raum, wann Sie sich das nächste Mal sehen werden. Stattdessen können Sie bereits zusammen überlegen, wie Sie Ihr nächstes Date gestalten möchten.
Andere Kommunikationsmittel
In Zeiten des Internets stehen keine hohen Telefonrechnungen mehr zwischen Ihnen. Nutzen Sie Skype oder andere Anbieter kostenloser Service, um sich trotz der Entfernung regelmäßig zu sehen. Seltene Gespräche bergen das Risiko, dass Gefühle abschwächen und die Beziehung auf Dauer freundschaftlicher wird. Besonders hilfreich sind hier Telefonkonferenzen mit Bild. Machen Sie sich trotz der Distanz ein wenig für Ihren Partner zurecht und tauschen Sie verliebte Blicke aus.
Vertrauen ist besser als Kontrolle
Das Sprichwort "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" gewährt sich in keiner Beziehung. In Fernbeziehungen führt so ein Verhalten jedoch zu noch größeren Schwierigkeiten. Unterlassen Sie Kontrollanrufe und bemühen Sie sich, Ihre Eifersucht im Zaum zu halten. Vertrauen ist die Grundlage einer jeden Beziehung. Ist dieses bei Ihnen nicht gegeben, sollten Sie eventuell an Ihrer Partnerschaft arbeiten, damit beide Parteien die Beziehung genießen können.
Probleme ansprechen
Paare, die sich selten sehen, neigen dazu, die wenigen Treffen nicht durch unangenehme Gespräche ruinieren zu wollen. Führen Sie sich vor Augen, dass Sie trotz der Distanz eine Beziehung führen- und zu dieser gehören auch Streitereien und Kritik. Seltene gemeinsame Momente sollten ernsten Gesprächen dennoch nicht im Weg stehen. Eine mangelnde Kommunikation birgt früher oder später das Risiko, die Partnerschaft auf eine harte Probe zu stellen. Lassen Sie es besser nicht darauf ankommen und sprechen Sie Probleme an.
Der finanzielle Aspekt
Fernbeziehungen bedeuten gleichzeitig erhöhte Kosten. Damit Sie sich sehen können, ist es notwendig, ins Auto, Bus, Bahn oder Flugzeug zu steigen. Teilen Sie die Kosten fair untereinander auf. Muss eine Partei stets den größeren Anteil übernehmen, kann das irgendwann zu Frust führen oder ganz einfach zu der finanziellen Unfähigkeit, Sie weiterhin besuchen zu kommen. Wechseln Sie sich regelmäßig ab mit der Anreise oder teilen Sie sich das Bahnticket.
Erwartungen runterschrauben
Oft sollen die wenigen Dates perfekt sein, die man miteinander erlebt. Daraus resultiert ein hoher Erwartungsdruck. Und da sich Erwartungen oft nicht so erfüllen, wie sie in den Köpfen der betroffenen Personen existieren, ist es besser, sich keine allzu großen zu machen. Planen Sie Ihre Zeit grob, aber arbeiten Sie nicht einen Tagesplan aus, der jede Minute abdeckt. Genießen Sie stattdessen das Zusammensein und seien Sie spontan. Spontane Unternehmungen gewährleisten, dass Sie sich mit Dingen beschäftigen, auf die Sie in dem Moment gerade Lust haben und nicht mit Aktivitäten, welche Sie vor einem Monat absolvieren wollten.
Das Ende im Blick haben
Die wenigsten Menschen möchten auf Dauer eine Fernbeziehung führen. Legen Sie stattdessen zusammen einen Zeitrahmen fest und planen Sie die Überbrückung der Distanz. Für solche Pläne eignen sich unterschiedliche Situationen, beispielweise das Ende des Studiums. Zum einen können Sie aus solchen Gedanken neue Hoffnung und Motivation schöpfen, sobald die Entfernung auf Ihr Gemüt schlägt. Zum anderen kann die Beziehung durch eine stärkere Nähe in ihrer Intensität zunehmen, zum Beispiel durch eine gemeinsame Wohnung oder Hochzeit.
Foto: Gina Sanders / Fotolia.com
Redaktion, 30.07.2015