6 | 9080 Aufrufe
"Mikro- Cheating" ("Mikro-Betrug") ist das neueste Schlagwort auf dem Gebiet der Beziehungspsychologie. Obwohl der Begriff selbsterklärend klingt, sind die Verhaltensweisen, die unter die Kategorie des Mikrobetrugs fallen, vielfältig.
Haben Sie schon einmal einen Mikrobetrug begangen? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden!
Was genau ist Mikro-Betrug?
Die australische Psychologin Melanie Schilling prägte 2017 den Begriff "Micro-cheating" (“Mikro-Betrug”). Sie definiert das Konzept als "eine Reihe von scheinbar kleinen Handlungen, die darauf hinweisen, dass eine Person sich auf etwas außerhalb ihrer Beziehung emotional oder physisch konzentriert".
Der Hauptunterschied zwischen "Mikro-Betrug" und "normalem" Betrug ist also die wahrgenommene Größe oder Schwere des Verstoßes. Während die meisten Menschen eine körperliche Affäre als Betrug einstufen würden, fällt "Mikro-Betrug" oft in eine Grauzone. Die Wahrnehmung dieser Verhaltensweisen kann von Person zu Person variieren. Was eine Person als erlaubtes Flirten betrachtet, kann von einer anderen Person als Betrug angesehen werden.
Welche Verhaltensweisen gelten als "Mikro-Betrug"?
Nach Schillings Worten könnte eine Vielzahl von Handlungen unter die Kategorie des "Mikro-Betrug" fallen. Die Psychologin nennt eine Reihe von Beispielen, wie das Herunterspielen der Ernsthaftigkeit einer bestehenden Beziehung gegenüber anderen, das Teilen privater Witze mit einer bestimmten Person oder heimliche Freundschaften mit anderen Männern oder Frauen in sozialen Medien.
Ein skandinavischer Datingservice und eine Webseite für außereheliche Affären befragten gemeinsam mehr als 7.000 Personen zu ihren Ansichten bezüglich Mikro-Betrug. Mit dieser Studie sollte festgestellt werden, ob bestimmte Handlungen von der Mehrheit als erlaubt angesehen wurden oder nicht. Einige Ergebnisse waren nicht anders zu erwarten. Die überwiegende Mehrheit der Befragten betrachtete Sexting und das Versenden von Nacktbildern an andere als Betrug. 3 von 4 Befragten betrachteten es als Mikrobetrug, jemanden unter einem falschen Namen in den Telefonkontakten aufzuführen. Die meisten Befragten empfanden auch eine tiefe emotionale Verbindung zu jemand anderem oder die heimliche Kontaktaufnahme mit einem Ex als Verrat. Die meisten dieser Verhaltensweisen scheinen auf ein gewisses Maß an körperlicher oder emotionaler Verstrickung mit anderen hinzuweisen.
Bei anderen Verhaltensweisen scheiden sich jedoch die Geister. Lediglich etwas mehr als die Hälfte der Befragten war der Meinung, dass die Aufrechterhaltung eines aktiven Dating-Profils inakzeptabel ist. Eine ähnliche Anzahl von Befragten fand es nicht in Ordnung, online über den Beziehungsstatus zu lügen.
Nur eine Minderheit der Befragten gab an, dass sie negativ auf einen Partner reagieren würden, der wiederholt dasselbe Online-Profil besuchte, alte Social-Media-Posts mit “Gefällt mir” markierte oder einen Ex kontaktierte. Dennoch empfanden einige Befragte diese Handlungen auch als Mikrobetrug.
Wie kann ich wissen, ob es "Mikro-Betrug" ist?
Letztlich kann es schwierig sein, festzustellen, ob ein Verhalten unter das Dach des "Mikro-Betrugs" fällt oder nicht. Nach Schillings Worten handelt es sich bei den meisten Mikrobetrügereien um ein Element der Geheimhaltung. Warum verbirgt Ihr Partner etwas vor Ihnen? Verhaltensweisen, die hinter dem Rücken des Partners begangen werden, erwecken zu Recht Verdacht.
Sich heimlich mit anderen Personen zu treffen und darüber zu lügen, könnte zum Beispiel als "Mikro-Betrug" angesehen werden. Selbst wenn nichts passiert wäre, würden die meisten diese Täuschung als einen Akt des Verrats betrachten. Ständiges Löschen des Browser-Verlaufs oder ein übermäßig freundlicher Kontakt mit früheren Partnern oder Kollegen kann ebenfalls ein Zeichen von Schwierigkeiten sein. Wenn sich diese wahrgenommenen Mikrobetrügereien in ein Verhaltensmuster zu verwandeln scheinen, haben Sie vielleicht etwas, worüber Sie sich Sorgen machen müssen.
Wann ist "Mikro-Betrug" ein Problem?
Aufgrund der subtilen Natur des "Mikro-Betrugs" kann es leicht sein, unschuldige Verhaltensweisen als Verrat zu missverstehen. Der wichtigste Faktoren des Mikro-Betrugs ist die Absicht. Vielleicht mochte Ihr Freund beiläufig ein paar Bilder von seiner Ex, ohne darüber nachzudenken. Vielleicht kam die Art und Weise, wie Sie einen Freund beglückwünscht haben, als Flirt rüber. Wenn Sie sich unwohl dabei fühlen, wie sich Ihr Partner verhält, sprechen Sie mit ihm darüber. Wenn Ihr Vertrauen wiederholt gebrochen wird, müssen Sie möglicherweise Ihre Beziehung neu bewerten.
Gehen Sie jedoch vorsichtig vor, wenn Sie Ihren Partner des Verrats beschuldigen! Nur weil eine Handlung einen eifersüchtig oder unsicher macht, bedeutet das nicht unbedingt böse Absichten. So können beispielsweise Interaktionen auf sozialen Medien besonders leicht missverstanden werden. Jedes Wort und Emoji zu analysieren ist kein gesundes Verhalten. Indem Sie zu viel in Sachen hineinlesen, laufen Sie Gefahr, paranoid und kontrollierend zu werden und ernsthaftere Beziehungsprobleme herbeizuführen. .
Versuchen Sie, jede Situation von einem rationalen und nicht von einem emotionalen Standpunkt aus anzugehen. Fragen Sie im Zweifelsfall einen vertrauenswürdigen Freund oder ein Familienmitglied, wie diese die Situation wahrnehmen, bevor sie mit dem Vorwurf des Betrugs fortfahren.
Wie bei den meisten Beziehungsproblemen ist der beste Weg, den Vorwurf des Mikro-Betrugs zu vermeiden, das Problem mit Ihrem Partner zu besprechen. Können Sie über den lockeren Flirt Ihres Partners mit einer Kellnerin lachen? Welche Art von Kontakt erwarten Sie mit Ihrem ehemaligen Partner? Schauen Sie aus Neugierde auf die Online-Profile anderer oder lechzen Sie nach Bildern Ihres attraktiven neuen Mitarbeiters? Indem Sie mit Ihrem Partner über Ihr Verhalten und Ihre persönlichen Grenzen ehrlich sind, können Sie Vorwürfe der Untreue besser vermeiden, was zu einer gesunden und stabilen Beziehung führt.
Foto: © andrew_rybalko / fotolia.com
Redaktion, 10.05.2018