14 | 10917 Aufrufe
Die Hansestadt Lübeck gilt mit Recht als eine "Perle" des Nordens. Mit ihrer reichen Historie, der entzückenden Architektur und jeder Menge Sehenswürdigkeiten hat sie sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten deutschen Städte für einen Kurzbesuch entwickelt. Kein Wunder, lockt Lübeck doch mit zahlreichen historischen Attraktionen - beispielsweise der zum UNESCO Weltkulturerbe gehörenden Altstadt oder pittoresken kleinen Vororten wie dem Fischerdörfchen Gothmund. Lübeck ist immer einen Besuch wert.
Die Lübecker Altstadt - die Stadt der Sieben Türme
Lübeck darf auf eine lange und stolze Geschichte zurückblicken. Gegründet wurde sie 1143 und durch die günstige Position an der Ostsee gelangte sie schon bald zu einigem Reichtum durch den beschwingten Handel. Die Altstadt ist das Herz von Lübeck, ein Stadthügel, der von Wasser umgeben ist und so ideale Schutzbedingungen bot. Heute sind von der historischen Stadtmauer und den vier Toren nur noch zwei erhalten: das Burgtor und das prägnant-markante Holstentor, das Wahrzeichen Lübecks.
Die Lübecker Altstadt zeichnet sich durch ihre malerischen Gässchen und Hinterhöfe aus, die, bis auf originalgetreue Renovierungs- und Sanierungsarbeiten noch überraschend ursprünglich geblieben sind. Einer der Beinamen Lübecks, die Stadt der Sieben Türme, bezieht sich auf die markanten Kirchtürme in der Altstadt, beispielsweise der Turm der Marienkirche, der des Doms zu Lübeck oder der St. Petri Kirche. In der St. Petri Kirche zum Beispiel finden nicht nur regelmäßig interessante kulturelle Veranstaltungen statt, ihr Aussichtsturm bietet auch einen atemberaubenden Ausblick über die gesamte Stadt.
Ein Spaziergang über die am Fluss entlangführende Promenade "An der Obertrave" entführt in längst vergangene Zeiten. Denn hier finden sich zahlreiche unter Denkmalschutz stehende Gebäude. Zudem verstecken sich hinter schmalen Ein- und Durchgängen die für Lübeck so prägnanten und überaus sehenswerten "Gassen und Höfe". Ein absolutes Muss bei einem Lübeck-Besuch ist das aus dem Jahr 1230 stammende Rathaus. Kunstvoll greifen hier verschiedene Baustile ineinander, die bei täglichen Führungen von Montag bis Samstag besichtigt werden können. Und was wäre ein Besuch in Lübeck, bei dem man es sich nicht im berühmten Café Niederegger gegenüber dem Rathaus gemütlich machen würde?
Zur Weihnachtszeit ist die gesamte Altstadt wunderschön geschmückt und beleuchtet. Das Zentrum bildet dabei der traditionelle Weihnachtsmarkt mit seinen bezaubernden Weihnachts- und Kunsthandwerksständen und besonderen Leckereien.
Ein Ausflug in die Vergangenheit
Lübeck konnte sich große Teile seiner ursprünglichen Architektur über die Jahrhunderte hinweg bewahren - die perfekte Gelegenheit, um eine kleine Reise in längst vergangene Zeiten zu unternehmen. So lockt das Günter-Grass-Haus in der Altstadt nicht nur mit Ausstellungen über das Leben und Wirken des bedeutenden Autors, sondern auch andere kreative Schaffende aus der Literatur und den bildenden Künsten werden vorgestellt. Das Europäische Hansemuseum ist eine spannende Mischung aus mittelalterlichem Burgkloster, modernem Museum und archäologischer Ausgrabungsstätte. Im Buddenbrook-Haus kann ein Blick in das Leben der wohl bekanntesten literarischen Familie geworfen werden. Aber auch eine Vielzahl anderer kultureller Angebote findet sich hier.
Ausflüge rund um Lübeck
Aufgrund seiner schönen Lage ist natürlich auch das Lübecker Umland nicht zu vernachlässigen. Wie wäre es beispielsweise mit einem Abstecher zur "schönsten Tochter" der Stadt, dem Seebad Travemünde? An seiner schier endlos erscheinenden Strandpromenade mit ihrem feinem Sandstrand und dem herrlichen Blick auf die Lübecker Bucht und die dort ankernden alten und neuen Segelschiffe finden Geist, Körper und Sinne Erholung. Oder darf es noch etwas kleiner und ursprünglicher sein? Dann lohnt ein Ausflug in das kleine Fischerdorf Gothmund, ein natürlicher Schutzhafen zwischen Lübeck und der Ostsee. Kenner sagen, es gäbe nirgendwo sonst besseren Fisch. Naturliebhaber lockt zudem das Naturschutzgebiet Schellbruch, wo Fluss, Lagunen, Teiche, Tümpel und Wiesenflächen aufeinandertreffen.
Foto: © Gero Brandenburg/fotolia.de
Redaktion, 23.11.2017