Ausgezeichnet.org

Demenz: Warnzeichen & Prävention

Demenz: Warnzeichen & Prävention

10 | 9435 Aufrufe

Demenz an sich ist keine spezifische Krankheit; vielmehr beschreibt der Begriff eine Gruppe von Symptomen, die das Ergebnis von Hirnschäden sind, die durch verschiedene Krankheiten von Alzheimer bis zur Lewy-Körperchen-Demenz verursacht werden. Viele der frühen Symptome der Demenz sind bei Patienten aller Art zu beobachten. Andere Symptome sind spezifisch für bestimmte Arten von Demenz und können auf eine spezifische Diagnose hindeuten. 

 

Obwohl viele Erwachsene mit dem Alter leichte kognitive Beeinträchtigungen erfahren, stellen andere fest, dass sich die Symptome mit der Zeit verschlimmern. Demenz ist kein natürlicher Bestandteil des Alterns; daher ist es wichtig, Symptome besser früher als später zu erkennen. Wenn Sie diese Frühwarnsignale bei sich selbst, einem Freund oder Partner bemerken, sollten Sie in Erwägung ziehen, sobald wie möglich mit einem Arzt zu sprechen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie die Pflege und Behandlung erhalten, die Sie benötigen.

 

 

Häufige Frühsymptome der Demenz

 

Demenz kann verschiedene Menschen auf unterschiedliche Weise betreffen. Obwohl Individuen unterschiedliche Symptome aufweisen können, sind einige Frühsymptome besonders häufig. Vor der Diagnose treten bei vielen Menschen Symptome auf, die unter den Begriff "leichte kognitive Beeinträchtigung" fallen. Diese Symptome sind nicht schwerwiegend genug, um als Demenz zu gelten, können aber ein möglicher Indikator für die Entwicklung einer Demenz sein. Bei einigen Menschen treten nur leichte Symptome auf, während diese Symptome bei anderen zu einer diagnostizierbaren Demenz fortschreiten. 

 

Zu den häufigsten Frühsymptomen gehören Gedächtnisverlust, Konzentrationsschwierigkeiten, Verwirrung und Stimmungsschwankungen. Apathie oder Depression können Menschen betreffen, die unter kognitiven Beeinträchtigungen im Frühstadium leiden. Einzelpersonen können feststellen, dass Verwirrung und kognitive Schwierigkeiten begonnen haben, ihr tägliches Leben in geringem Maße zu beeinträchtigen. Jemand mit leichter kognitiver Beeinträchtigung kann Schwierigkeiten haben, einer Unterhaltung zu folgen oder bei der Erledigung alltäglicher Aufgaben, wie z.B. dem Einkaufen von Lebensmitteln oder dem Spielen eines Brettspiels, verwirrt werden. Das Verfolgen von Handlungssträngen in Gesprächen, Büchern und Fernsehsendungen kann schwieriger werden. Einzelne Personen können Schwierigkeiten haben, sich außerhalb des Hauses zu orientieren und vertraute Wege und Orientierungspunkte vergessen. Obwohl ab einem gewissen Alter oft leichte Vergesslichkeit und Verwirrung auftreten, sollten alle sich verschlimmernden Symptome mit einer medizinischen Fachkraft besprochen werden.

 

 

Krankheitsspezifische Symptome

 

Wenn sich die kognitiven Beeinträchtigungen verschlimmern, kann die Diagnose einer bestimmten Krankheit auf Sie zukommen. 

 

Die Alzheimer-Krankheit, die häufigste Ursache von Demenz, ist mit Gedächtnisproblemen, wiederholten Fragen, Verwirrung, Schwierigkeiten mit Wörtern und Zahlen sowie mit Angst- und Depressionsgefühlen verbunden. 

 

Vaskuläre Demenz, eine andere Form der kognitiven Krankheit, kann allein oder in Verbindung mit der Alzheimer-Krankheit auftreten. Personen, die an vaskulärer Demenz leiden, haben häufiger mit Bewegungsproblemen und schlaganfallähnlichen Symptomen wie Schwäche oder vorübergehender Lähmung auf einer Körperseite zu kämpfen. Diese Personen können Stimmungsschwankungen erleben, die oft emotional werden, und haben Schwierigkeiten beim Denken, Planen und Fokussieren.

 

Eine Demenz mit Lewy-Körperchen kann ähnlich wie die Alzheimer-Krankheit aussehen, kann aber auch zusätzliche Symptome aufweisen. Bei Menschen mit Lewy-Körperchen-Demenz können visuelle Halluzinationen, Schlafstörungen und schwankende Perioden von Schläfrigkeit und Wachheit auftreten. Sie bewegen sich langsamer und haben mit Stürzen oder Ohnmachtsanfällen zu kämpfen.

 

Bei jüngeren Patienten, oft im Alter zwischen 45 und 65 Jahren, kann auch eine Erkrankung auftreten, die als frontotemporale Demenz bezeichnet wird. Obwohl diese Erkrankung seltener als die Alzheimer-Krankheit auftritt, ist sie auch eine mögliche Diagnose für Menschen dieser Altersgruppe. Individuen können kalt, distanziert und ohne soziales Bewusstsein erscheinen. Diese Persönlichkeitsveränderungen können sich besonders bei langjährigen Freunden und Familienmitgliedern bemerkbar machen. Einige Patienten können neue obsessive oder zwanghafte Verhaltensweisen entwickeln. Andere haben möglicherweise mit Sprache und Kognition zu kämpfen.

 

Wenn bei Ihnen oder jemandem, den Sie lieben, diese krankheitsspezifischen Symptome auftreten, ist es von entscheidender Bedeutung, so schnell wie möglich zu einem Arzt zu gehen. Mit fortschreitender Demenz werden sich diese Symptome wahrscheinlich verschlimmern, und es können sich neue Symptome entwickeln. Es ist wichtig, mit einem Fachmann zu sprechen, um eine korrekte Diagnose zu erhalten. Auf diese Weise können Sie darauf hinarbeiten, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.

 

 

Demenz vorbeugen

 

Forscherinnen und Forscher lernen immer noch mehr darüber, wie Demenz entsteht und fortschreitet. Obwohl es keine garantierte Möglichkeit gibt, die Entstehung von Demenz zu verhindern, gibt es Hinweise darauf, dass ein gesunder Lebensstil das Risiko, im Alter an Demenz zu erkranken, deutlich verringern kann. Die Erhaltung Ihrer Gesundheit senkt auch Ihr Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken, die ein häufiger Risikofaktor für vaskuläre Demenz und Alzheimer sind.

 

Einige Risikofaktoren für Demenz sind nicht vermeidbar. Es gibt bestimmte genetische Faktoren, die einige Personen anfälliger für die Entwicklung einer Demenz machen. Das Risiko, an Demenz zu erkranken, steigt ebenfalls mit dem Alter, obwohl es ein Mythos ist, dass Demenz ein unvermeidlicher Teil des Alterungsprozesses ist. Diejenigen, die ein niedrigeres Bildungsniveau haben oder mit Hörverlust zu kämpfen haben, sind möglicherweise einem größeren Risiko ausgesetzt als andere. Auch diejenigen, die mit Einsamkeit und Depressionen zu kämpfen haben, scheinen eher an Demenz zu erkranken. 

 

Obwohl die oben genannten Risikofaktoren schwer zu kontrollieren sein mögen, sind sich die Experten einig, dass es viele andere Möglichkeiten gibt, wie wir unser Demenzrisiko reduzieren können. Die Verbesserung Ihrer Ernährung kann Sie auf einem gesunden Körpergewicht halten und Ihr Risiko, an Demenz sowie an einer Reihe anderer Krankheiten zu erkranken, drastisch senken. Reduzieren Sie Salz, Zucker und gesättigte Fettsäuren in Ihrer Ernährung und bemühen Sie sich, mehr frische, ballaststoffreiche Lebensmittel zu essen. Steigern Sie Ihre tägliche körperliche Aktivität, sitzen Sie weniger und bemühen Sie sich, sich regelmäßig zu bewegen. Im Idealfall sollten Erwachsene bestrebt sein, wöchentlich zwei bis drei Stunden mäßig intensive Bewegung in ihren Zeitplan einzuplanen. Zügiges Gehen, Radfahren, Schwimmen und Tennis sind nur ein paar Ideen, wie Sie aktiv werden können. Kraftübungen wie Yoga und Krafttraining sollten ebenfalls regelmäßig praktiziert werden. Aktiv zu werden ist eine der besten Möglichkeiten, Ihr Risiko für Herzerkrankungen zu senken und Ihre kognitive Gesundheit zu fördern. Ein gesunder Geist und ein gesunder Körper sind die besten Mittel, um Demenz in Schach zu halten.

 

Wenn Sie rauchen, arbeiten Sie daran, damit aufzuhören. Rauchen verengt die Arterien im ganzen Körper, erhöht den Blutdruck und damit das Risiko, eine Vielzahl von Krankheiten zu entwickeln, von Krebs bis zur Demenz. Wenn Sie regelmäßig trinken, denken Sie darüber nach, Ihren wöchentlichen Alkoholkonsum zu reduzieren. Trinken Sie nur ein oder zwei Getränke auf einmal und bemühen Sie sich um eine Anzahl alkoholfreier Tage pro Woche.

 

Wenn Sie Ihren Gesundheitszustand verbessern möchten, sollten Sie in Erwägung ziehen, Ihren Arzt zu einer allgemeinen Untersuchung aufzusuchen. Medizinisches Fachpersonal kann Ihnen Rückmeldung über Ihren aktuellen Gesundheitszustand geben und Vorschläge machen, wie Sie weitere Verbesserungen erzielen können. Wenn Sie sich um Ihre geistige und körperliche Gesundheit kümmern, können Sie Ihr Risiko, an Demenz zu erkranken, deutlich verringern. 

 

Obwohl es noch keine offizielle Heilung für Demenz gibt, wissen Forscher inzwischen viel mehr über die zahlreichen Krankheiten, die hinter Demenz stehen, und über die Möglichkeiten, wie sie in Zukunft behandelt werden könnten. So könnte die Stammzellenbehandlung eines Tages zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit eingesetzt werden. Immuntherapie-Behandlungen könnten irgendwann dazu dienen, die Bildung unerwünschter Proteine im Gehirn zu verringern und damit das Fortschreiten der Krankheit zu bremsen.

 

Solange keine besseren Behandlungen entwickelt werden, bleibt Vorbeugung das beste Mittel zur Bewältigung des Demenzrisikos. Verbessern Sie Ihren allgemeinen Gesundheitszustand, indem Sie Ihr Körpergewicht senken und mit ungesunden Gewohnheiten wie Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum aufhören. Wenn Sie mittleren Alters sind, hat die Verbesserung Ihrer Gesundheit das Potenzial, Ihr Risiko, an Demenz zu erkranken, um bis zu 30% zu senken. Wenn Sie beginnen, die Warnzeichen einer Demenz zu bemerken, sollten Sie so bald wie möglich mit Ihrem Arzt sprechen. Wenn Sie heute auf Ihre Gesundheit achten, können Sie sicherstellen, dass Sie auch morgen noch gesund leben werden.

 

 

 

Foto: © freshidea / stock.adobe.com/

Redaktion, 10.12.2020