4 | 7407 Aufrufe
Drum prüfe, wer sich ewig bindet!
Mindestens einmal im Jahr sollte man seine Versicherungsunterlagen überprüfen und zwar nach dem Gesichtspunkt, welche Policen noch benötigt werden oder welche im Laufe der Zeit ggf. unnötig geworden sind. Ein gutes Beispiel für eine unnütze Versicherung für Menschen, die schon Rente beziehen oder kurz davor stehen, ist, noch eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu bezahlen. Wenn sich also in der Familie die Situation geändert hat, die Kinder ausgezogen und selbständig sind, dann sollte man sich die Mühe machen und seine Policen genauer unter die Lupe nehmen.
Möchte man an den vorhandenen Versicherungen lediglich kleine Änderungen vornehmen, so sollte man sich diese notieren, um am Ende nicht nochmals von vorne beginnen zu müssen. Frei nach dem Motto: "Was wollte ich denn?" Es geht ja am Ende nicht nur darum, unnütze Versicherungen zu kündigen, sondern vor allem auch um das eigene Geld, das bei einem solchen Policen-Check eingespart werden kann. Und das ist in manchen Fällen nicht wenig und kann vielleicht anderswo besser angelegt werden.
Die wichtigsten Versicherungen
Zu den wichtigsten und sinnvollsten Versicherungen zählen diejenigen, die existenzbedrohende oder finanziell sehr belastende Fälle abdecken. Neben der Krankenversicherung und der KFZ-Versicherung, die mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben sind, sind für Menschen im Rentenalter folgende Versicherungen wichtig.
Haftpflichtversicherung
Die Haftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen, die man unbedingt abschließen sollte. Diese ist schon ab ca. 5 Euro pro Monat erhältlich und schützt Sie vor Kosten in Millionenhöhe. Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch haben Sie die Pflicht, einen Dritten durch Schadenersatz in unbegrenzter Höhe zu entschädigen, wenn Sie ihm einen Schaden zugefügt haben. Oft reicht eine kleine Unachtsamkeit oder ein Missgeschick aus, um Sie arm zu machen. Sei es die weiße Couch des Nachbarn, die Sie mit Rotwein befleckt haben, oder die sündhaft teure Kamera der Freundin, die Ihnen aus dem Hand gerutscht ist. Die Haftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Auswirkungen von Schäden aller Art, die Sie unabsichtlich anderen zufügen.
Unfallversicherung
Eine Unfallversicherung ist besonders wichtig, da sie, wie schon ihr Name sagt, Unfälle absichert. Der Versicherungsnehmer ist somit bei allen Unfällen versichert, egal ob sie im Haushalt, bei der Arbeit oder in der Freizeit passieren. Besonders wichtig ist diese Versicherung für Personen, die keine Berufsunfähigkeitsversicherung haben, zum Beispiel Rentner. Eine Erkrankung durch einen Unfall kann manchmal sehr zeitaufwändig werden. Wenn man nicht vorgesorgt hat, kann es schnell zu finanziellen Engpässen kommen. Allerdings sollte man bei einem Abschluss bedenken, dass jedes zusätzliche Extra die Beitragsätze teurer werden lässt.
Wohngebäudeversicherung
Wenn man ein Haus besitzt, dann sollte man dieses unbedingt versichern lassen, denn bei einem Brand oder bei einer teuren Reparatur durch Elementarschäden kann es zu einer Finanznotlage kommen. Man stelle sich vor, das Dach wird bei einem Sturm teilweise abgedeckt. Dann kann schnell ein erheblicher, finanzieller Aufwand auf den Besitzer zukommen. Beachtet sollte auch die Nutzung des Hauses werden (Wohnzwecken und/oder gewerbliche Nutzung), weil sich die Art der abzuschließenden Versicherung danach richtet. Das Gebäude sollte unbedingt für Schäden versichert werden, die bei Feuer (Brand), Leitungswasser, z.B. durch Rohrbruch, Sturm und Hagel sowie Elementarschäden entstehen können. Nebengebäude sollten beachtet und eventuell mitversichert werden.
Hausratversicherung
In dieser Versicherung wird das Inventar einer Wohnung so versichert, dass man im Schadensfall eine Neuanschaffung problemlos bewältigen kann. Wichtig ist dabei, dass man den Wert seiner Einrichtung kennt und daran die Versicherungssumme anpasst. Die üblichen versicherten Schäden entstehen durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Einbruchdiebstahl und Vandalismus. Auf jeden Fall sollte man auch hier die Versicherungen vergleichen, um nicht den teuersten Anbieter zu bezahlen.
Rechtsschutzversicherung
Über die Wichtigkeit von Rechtsschutzversicherungen wird häufiger gestritten. Für viele Menschen zählt auch die Rechtsschutzversicherung zur Liste der sinnvollen Versicherungen. Probleme mit dem Vermieter, einem Verkehrsumfall oder einem irreführenden Vertrag zwingen den Durchschnittsbürger häufiger vor Gericht, als ihm lieb ist. Mit einer Rechtsschutzversicherung kann man sein Recht juristisch durchsetzen und muss hohen Prozesskosten nicht aus der eigenen Tasche bezahlen. Dabei sollte unbedingt geprüft werden, für welchen Bereich (Privat, Verkehr, Arbeit etc.) der Rechtsschutz wirklich benötigt wird.
Versicherungen, die man eher nicht braucht
Neben den wichtigsten Versicherungen gibt es auch viele unnötige Versicherungen, die man gar nicht braucht. Hier gilt die Faustregel, dass man nur Schadensfälle versichern sollte, die man im Fall der Fälle nicht selbst bezahlen kann oder will. Dazu gehören z.B.:
Nur Sie können entscheiden, welche Versicherung für Sie sinnvoll oder weniger sinnvoll ist. Alle Versicherungen unterscheiden sich sowohl bei den monatlichen Kosten als auch bei den Leistungen. Sie sollten auf beides achten, um sich ausreichend abzusichern. Gute und günstige Versicherungsangebote sowie einen Tarifvergleich finden Sie mit Hilfe von Finanztest und test.de. Alternativ können Sie sich von einem unabhängigen Versicherungsberater beraten lassen. Unabhängige Berater kassieren keine Provision von den Versicherungen, verlangen aber ein Honorar dafür, dass sie die für Sie vorteilhaftesten Versicherungen ermitteln. Seien Sie also vorsichtig bei kostenlosen Beratungsgesprächen oder Angeboten von Versicherungsvertretern oder Versicherungsmaklern. Diese arbeiten eng mit den Versicherungen zusammen und bekommen eine Provision für abgeschlossene Versicherungspolicen.
Redaktion, 09.07.2011