17 | 8070 Aufrufe
Gibt es wirklich Glückspilze und Pechvögel? Ist das Schicksal so ungerecht? Oder haben wir vielleicht selbst eine ganze Menge Einfluss darauf, ob wir zu den Glückspilzen oder zu den Pechvögeln gehören?
Mit dem linken Bein aufgestanden
Sicherlich kennt jeder das Phänomen, dass ein Tag der gut anfängt, oft auch gut weiter geht. Ein Tag, an dem hingegen morgens schon alles schief läuft, wird meist auch nicht mehr viel besser. Doch liegt das daran, dass wir einfach einen Glücks- oder einen Pechtag haben oder beeinflusst unsere Stimmung, wie der Rest des Tages verläuft.
Eine positive Einstellung
Mit Sicherheit beeinflusst unsere Stimmung, wie wir andere Menschen oder Situationen bewerten. Ein Beispiel dafür wäre folgende Situation: Sie kommen morgens schlecht gelaunt und müde beim Bäcker an und müssen eine Weile warten, weil noch einige Kunden vor Ihnen in der Schlange stehen. Wahrscheinlich ärgern Sie sich. Wahrscheinlich denken Sie, dass es natürlich gerade jetzt, wenn Sie kommen, so voll sein muss. Wahrscheinlich nervt es Sie, wie langsam die Leute bestellen und bezahlen und wahrscheinlich werden Sie mit jeder Minute, die Sie warten müssen, immer wütender.
Nun stellen Sie sich haargenau das gleiche Szenario an einem Tag vor, an dem Sie gut gelaunt und pfeifend beim Bäcker ankommen (sie haben eine Steuerrückzahlung erhalten, sind frisch verliebt oder fliegen morgen in den Urlaub). Sicherlich werden Sie sich an solch einem Tag Ihre gute Laune nicht von ein paar Minuten Wartezeit beim Bäcker verderben lassen. Wahrscheinlich grüßen Sie freundlich und lächeln die anderen Kunden und die Verkäuferin an. Vielleicht ergibt sich sogar eine Gelegenheit für ein kurzes Gespräch. Mit Sicherheit warten Sie geduldig ab, ohne sich zu ärgern. Vielleicht fällt Ihnen sogar auf, dass die Kundin vor Ihnen tolle Ohrringe trägt oder sie genießen den tollen Duft der frischgebackenen Brötchen und freuen sich schon auf Ihr leckeres Frühstück. Sie erleben haargenau dieselbe Situation, reagieren jedoch vollkommen anders auf die Gegebenheiten und kommen gar nicht auf die Idee, sich zu ärgern.
Ein Lächeln ist ansteckend
Mit einem Lächeln auf den Lippen ist das Leben in vielerlei Hinsicht einfacher, denn von den meisten Menschen, wird dieses Lächeln erwidert werden. Die positive Einstellung und die Freundlichkeit, die Sie ausstrahlen, kommen zu Ihnen zurück. Natürlich werden Sie allein durch eine positive Einstellung nicht im Lotto gewinnen, aber Sie werden bestimmt auf weniger Widerstand und auf weniger unfreundliche und rücksichtslose Menschen treffen.
Pessimismus zieht das Pech an
Wer mit dem Schlechtesten rechnet, der bekommt es leider oft auch. Wer nicht daran glaubt, dass er Glück und Zufriedenheit und ein erfülltes Leben erreichen kann, dem wird dies oft auch nicht gelingen. Ein Grund dafür mag sein, dass pessimistisch veranlagte Menschen weniger wagen und weniger ausprobieren. Wer beispielsweise schon vorher sicher ist, dass er mit einer Selbstständigkeit nicht erfolgreich sein wird, der wird weiter in seinem ungeliebten Beruf ausharren und gar nicht erst den Versuch wagen, sich beruflich neu zu orientieren. Und wer nicht daran glaubt, den richtigen Lebenspartner zu finden, wird sich entweder von vornherein zu Hause einigeln oder aber mit einer so pessimistischen Einstellung zu Verabredungen gehen, dass sich dieser Pessimismus auf den Gegenüber überträgt. Romantik, Fröhlichkeit und Leichtigkeit können da nur schwer aufkommen.
Sicherlich wird es niemandem gelingen, immer nur optimistisch durchs Leben zu gehen, denn Traurigkeit und Stimmungstiefs gehören natürlich genauso zum Leben wie das Lachen und die Fröhlichkeit. Es ist jedoch im eigenen Interesse ratsam, sich immer mal wieder daran zu erinnern, dass Optimismus das Leben in vielerlei Hinsicht einfacher und angenehmer macht!
Foto © Jeanette Dietl - Fotolia.com
Redaktion, 08.08.2013