Ausgezeichnet.org

Eine glückliche Beziehung leben - 8 Tipps

Eine glückliche Beziehung leben - 8 Tipps

3 | 6327 Aufrufe

Ein Corona-Virus tobt und stellt die Welt auf den Kopf, es lässt gewohnte Abläufe und Strukturen nicht mehr zu und viele Menschen fühlen sich einsam und durcheinandergewirbelt. Umso wichtiger ist es, dass man sich in einer Beziehung geborgen und aufgehoben fühlt, einen Partner hat der Geborgenheit und Sicherheit vermitteln kann. Hier folgen nun 8 Tipps, mit deren Hilfe eine glückliche Beziehung gelebt werden und gelingen kann.

 

 

1. Dem Partner Aufmerksamkeit schenken

 

Mit Aufmerksamkeit zeigt man dem Anderen, dass er wichtig ist und einen zentralen Platz im Alltag einnimmt. Zeigen Sie, dass Sie zugehört haben, sich an kleine Details und Vorlieben erinnern. So entstehen eine Nähe und eine Bindung, wie man sie sich nur wünschen kann. Wo ist es schöner zu punkten, als bei dem Menschen, den man liebt und mit dem man sein Leben verbringen will?

 

 

2. Dem Partner Gehör schenken

 

Zuhören ist ein ganz elementarer Teil einer glücklichen Beziehung. Sowohl in guten als in schlechten Zeiten. Nur wer zuhört, kann herausfinden, was dem Partner fehlt, was ihn erfreut, was ihn glücklich macht oder wovor er Angst hat. Da Sie ein gutes Team bilden sollen, ist es von Vorteil, all diese Dinge zu wissen und im richtigen Moment auf dieses Wissen zurückgreifen zu können.

 

 

3. Dem Partner Vertrauen schenken

 

Bleiben Sie entspannt und vertrauen Sie einander. Hinterherkontrollieren, Zweifel und das Ausspionieren des anderen kosten nicht nur unnötig Zeit, sondern zerstören auch Vertrauen und eine Kommunikationsbasis. Verschwenden Sie nicht die Zeit damit, Zweifel an der Loyalität oder Integrität Ihres Partners zu hegen. Sparen Sie diese Energie für die schönen Momente auf und lassen Sie sich fallen. In den allermeisten Fällen wird geschenktes Vertrauen zurückgezahlt und positiv auf jeden zurückfallen. Nur mit diesem gelebten Vertrauen können ganz große Gefühle entstehen und eine feste Bindung weiter wachsen.

 

 

4. Freiräume geben und nehmen

 

Auch hier muss ein Geben und Nehmen zum Alltag selbstverständlich dazugehören. Nehmen Sie sich selbst den Freiraum, um mal wieder mit Freunden loszuziehen, an der Sportgruppe teilzunehmen oder auch einfach mal ein wenig Zeit allein zu verbringen. Im Gegenzug müssen Sie Gleiches natürlich auch zugestehen und ermöglichen. Lassen Sie den Anderen auch mal von der Leine und genießen Sie die dabei entstehenden freien Stunden für sich selbst. Außerdem wird so die Wiedersehensfreude umso größer, auch wenn es nur ein paar Stunden am Abend sind, in denen man gemütlich auf dem Sofa eingekuschelt auf den anderen wartet. Was gibt es schöneres an so einem Abend, als das Geräusch des Schlüssels im Schloss zu hören und ein Kribbeln der Vorfreude im Bauch zu spüren?

 

 

5. Gemeinsame Aktivitäten entdecken und leben

 

Teilen Sie Ihre Leidenschaften miteinander und planen Sie diese gemeinsamen Aktivitäten miteinander. Ob es der regelmäßige Spaziergang im Wald oder Golf spielen ist, Kinobesuche oder Filmabende, Sport oder etwas Handwerkliches. Gemeinsame Hobbies, Aktivitäten und Unternehmungen stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl und pflegen den Teamgedanken, der in jeder glücklichen Beziehung existieren sollte. Es ist schließlich ein Miteinander und kein Nebeneinander.

 

 

6. Beziehungen und Freundschaften pflegen

 

Bei diesem Tipp geht es vor allem darum, dass man den Weg einer langen und glücklichen Beziehung nicht alleine gehen muss. Denn selbst auf jedem noch so geraden Weg können hin und wieder Stolpersteine oder Unebenheiten auftauchen. Gerade dann, wenn es eine schwierige Phase gibt, sind enge Freunde und Angehörige so wichtig, die mit Rat und Tat zur Seite stehen und unterstützend einwirken können. Und wenn es eine glückliche Phase ist, dann ist geteiltes Glück doppeltes Glück und trägt Sie weiter in eine positive Zukunft.

 

 

7. Die kleinen Dinge im Alltag nicht vernachlässigen

 

Kleine Geschenke, eingestreute Aufmerksamkeiten und liebevolle Zeichen im Alltag erinnern Sie immer wieder daran, was Sie aneinander haben und wie gut Sie sich tun. Vergessen Sie nicht, wie wichtig Worte sein können und wie gut sie tun, egal wie oft man sie schon gehört oder gesprochen hat. Beweisen Sie sich damit, dass Sie sich gut kennen und immer dazu bereit sind, etwas in diese Beziehung zu investieren.

 

 

8. Bewusste Zeit zu zweit erleben

 

Abschließend kommt ein Tipp, den viele Menschen oft vernachlässigen. Aber gerade in Zeiten von Social Media, permanenter Dauerberieselung durch die Medien und Nachrichtentickern auf den Smartphones ist es umso wichtiger, die gemeinsame Zeit bewusst zu erleben und alle Störgeräusche auszuschalten. Konzentrieren Sie sich mal nur auf sich als Paar und genießen Sie gemeinsam die Stille, den Moment zu zweit. Ohne Ablenkungen werden Sie den Partner noch einmal um ein Vielfaches intensiver und klarer spüren und erleben können. Geräte aus, Gefühle an.

 

 

Ein Fazit

 

Wenn man sich an diese Tipps hält und anhand von ihnen eine Beziehung gestaltet, dann sollten die Partnersuche und das Kennenlernen zu einer glücklichen Beziehung und einem glücklichen Leben führen. Denn zu zweit ist es bekanntlich leichter und schöner, vor allem in diesen unsteten und unruhigen Zeiten. Seien Sie mutig und offen, investieren Sie und genießen dann die Früchte ihrer zwischenmenschlichen Arbeit!

 

Foto: Bild von Erika Wittlieb auf Pixabay 

Redaktion, 10.06.2021