Ausgezeichnet.org

Wenn aus Liebe Abhängigkeit wird: Emotionale Abhängigkeit erkennen und auflösen

Wenn aus Liebe Abhängigkeit wird: Emotionale Abhängigkeit erkennen und auflösen

5 | 6551 Aufrufe

Lisa steht am Fenster und schaut hinaus in den Regen. Das Wetter draußen passt zu ihrer Stimmung, denn sie ist tief getroffen und verletzt. Gerade hat es wieder einen riesen Streit mit Tom gegeben und er hat sie beschimpft und angeschrien. Worüber sie gestritten haben, weiß Lisa schon gar nicht mehr, doch sie spürt, dass es so nicht weitergehen kann.

Dabei wollte sie doch so gerne noch einmal die Liebe zu finden. Nach ihrer gescheiterten Ehe und mit 62 Jahren hat sie sich eingelassen auf das Abenteuer Onlinedating und hat Tom gefunden. Es war doch alles so schön im ersten Jahr, doch nun gibt es nur noch Streit, Vorwürfe und Gemeinheiten von seiner Seite. Lisa ist verzweifelt, denn sie versteht einfach nicht, was sie falsch macht.

Sie tut doch schon alles, um Tom zu gefallen, doch je mehr sie sich anstrengt, desto abweisender und gemeiner wird er zu ihr.Vielleicht muss sie sich noch mehr anpassen und darauf achtgeben, was Tom wirklich möchte, um seine anfängliche Liebe zurückzugewinnen?So wie Lisa geht es vielen Menschen und besonders Frauen machen sich in einer Beziehung sehr schnell emotional abhängig von einem Mann.Doch woher kommt dieses Bedürfnis, sich einem Menschen komplett unterzuordnen und das Gefühl, ohne den anderen nicht mehr leben zu können?Warum lassen sich so viele Menschen beschimpfen und geben sich komplett auf, nur um dem Partner zu gefallen?

 

 

Die Auslöser für emotionale Abhängigkeiten

 

VerlustangstEiner der stärksten Auslöser für emotionale Abhängigkeiten ist Verlustangst. Wenn ein Mensch stirbt oder geht, hinterlässt dies eine große Lücke und solche Erlebnisse können zu einer starken Verlustangst führen und an bereits Erlebtes aus der Kindheit erinnern.Vielleicht ist das geliebte Haustier gestorben, die Großeltern sind gegangen, oder die Eltern haben sich scheiden lassen?Das sind einschneidende Erlebnisse, die dazu führen können, dass Verlustangst entwickelt wurde. Menschen, die solch ein für sie traumatisches Erlebnis hatten, klammern oft besonders an einem Partner, um dieses Trauma nicht zu wiederholen.

 

Geringes SelbstwertgefühlMenschen mit einem kleinen Selbstbewusstsein geraten viel schneller in emotionale Abhängigkeiten als andere, denn sie denken, dass sie genau dies verdienen.Sie sind oft sehr eifersüchtig und meinen nicht gut genug, nicht schön genug oder nicht klug genug zu sein.Sie glauben, dass sie es nicht wert sind, geliebt zu werden und ziehen somit Partner an, die ihnen genau das spiegeln und zeigen, was sie kennen und bisher erlebt haben.

 

 

Anzeichen einer Abhängigkeit in einer Partnerschaft?

 

Das Problem ist, dass der Partner dies als Bedürftigkeit wahrnimmt und sich unter Druck gesetzt fühlt.Sätze wie "Ich brauche dich zum glücklich sein", "Ohne dich kann ich nicht leben", "Du bist das Einzige für mich auf dieser Welt" bauen solch einen Druck auf, dass der Partner damit nicht umgehen kann und mit Ablehnung und Wut reagiert. Denn er wird damit für das Lebensglück seines Gegenübers verantwortlich gemacht und das kann keine Partnerschaft auf Dauer aushalten und endet schnell in Tränen, Streit und Trennung.Eine Beziehung auf Augenhöhe braucht gleichwertige Partner, die sich ihres Wertes bewusst und mit sich und ihrem Leben im Reinen sind.

 

 

Emotionale Abhängigkeit erkennen

 

Wie bei allen Süchten ist es schwer, die eigenen Abhängigkeiten zu erkennen und anzunehmen. Niemand gibt gerne zu, dass er ein Problem hat, denn das gilt allgemein als Schwäche und wird daher gerne vertuscht und schön geredet.Wenn es fast unmöglich wird, ohne den Partner zu sein, weil das Gefühl der Unsicherheit überhandnimmt oder ein Kontrollwahn sich zeigt, ist dies ein klares Anzeichen für eine emotionale Abhängigkeit.Wenn ständige Beteuerungen eingeholt werden müssen, dass der Partner glücklich in der Beziehung und die Liebe noch vorhanden ist, hat dies nichts mit Liebe zu tun, sondern mit Abhängigkeit.Wenn ständige Kompromisse eingegangen werden, aus dem Wunsch zu gefallen, ist dies ebenfalls ein klares Anzeichen für Abhängigkeit.Hier kann es auch sehr hilfreich sein, wenn gute Freunde auf die Missstände hinweisen, dies nicht abzutun, sondern als Hinweis anzunehmen und hinzuschauen.

 

 

Wie kann die emotionale Abhängigkeit gelöst werden?

 

Wenn die Muster einmal erkannt sind, dann wurde der erste wichtige Schritt bereits getan.Der nächste Schritt besteht darin, sich klar zu werden, was die eigenen Wünsche und Träume sind und zu realisieren, dass diese aktuell nicht gelebt werden.Und dann geht es daran, die erlebten Traumata und Verletzungen zu lösen und zu heilen und geduldig einen neuen Weg einzuschlagen.Je nachdem wie prägend die Erlebnisse waren, kann es von Vorteil sein, sich jemanden als Begleitung an die Seite zu holen. Denn ein Coach oder Therapeut kann helfen, das Erlebte besser zu verarbeiten und in der Tiefe zu heilen.So wird das Selbstbewusstsein Stück für Stück wieder aufgebaut und eine Partnerschaft voller Liebe und gegenseitigem Verständnis ist möglich und lebbar.

 

 

Foto: © Choat / stock.adobe.com/

Redaktion, 15.07.2021