11 | 11587 Aufrufe
Feng Shui ist eine chinesische Lehre, die sich die Harmonisierung der Menschen mit ihrem Umfeld zum Ziel gesetzt hat. Diese Philosophie soll mit der optimalen Gestaltung der Wohn-, Arbeits- und Lebensräume umgesetzt werden. Persönliche Lebensräume werden so gestaltet, dass bestehende Blockaden aufgelöst werden und das "Chi", die Lebensenergie, wieder frei fließen kann. In der westlichen Welt bedienen sich zahlreiche Menschen den Erkenntnissen eines Feng Shui-Beraters, um diese Lebensenergie im Haus zu erkennen, zu harmonisieren und zu erhöhen. Die gestalterischen Erfolge wirken sich positiv auf die Gesundheit und das seelische Wohlbefinden aus. Feng Shui basiert auf Ordnung und Sauberkeit, Farbzusammenstellung und Wohnraumgestaltung. Wer nach Feng Shui in seinen Räumen Ordnung schafft wird merken, wie gleichzeitig der Kopf wieder frei wird. Entrümpeln heißt mehr als aufräumen, denn eine befreiende Aktion von altem Ballast, der ungeordnet im Haus herum liegt, beruhigt den Geist und schafft Platz für Neues. Diese Freiräume sind nötig, um neue Impulse aufzunehmen und positiv weiter zu verarbeiten. Veränderungen sind nur möglich, wenn wir uns von altem und belastendem Zeug befreien und damit eine innerliche und äußere Ordnung schaffen.
Wohnraum entrümpeln mit der "Drei-Kisten-Methode"
Nach Feng Shui werden nach und nach ein paar lästige Gerümpelecken in Angriff genommen und Schränke und Regale gezielt ausgemistet. Jeder Raum wird nacheinander von altem Ballast befreit. Drei große Kisten, Einkaufswagen oder Tüten helfen dabei, die alten Sachen zu sortieren. Die erste Kiste ist für Müll gedacht. Hier sollte schnell entschieden werden, was weggeworfen werden kann. Alle Dinge, die nicht mehr gebraucht werden, die kaputt oder total abgenutzt sind, kommen dort hinein. Diese Kiste wird so schnell wie möglich aus dem Haus geschafft, um neue "Müllberge" zu vermeiden. Die zweite Kiste ist für die Dinge gedacht, die nicht mehr gebraucht werden, aber vielleicht anderen Menschen von Nutzen sein könnten. Hier gehören die Sachen hinein, die innerhalb eines Jahres nicht mehr benutzt wurden. Kleidungsstücke, Schuhe, Bücher etc. kommen hier hinein. Sind diese Dinge nach einem Monat nicht weiter gegeben worden, sollten sie endgültig in der „Müllkiste“ verschwinden. Die dritte Kiste sollte mit besonderen Schätzen gefüllt werden, die einen wichtigen Platz im Leben einnehmen. Sie sollten nicht verstreut in der Wohnung, sondern an einem leicht zugänglichen Ort im Schrank aufbewahrt werden, damit diese Sachen jederzeit wieder angeschaut werden können. An dieser Stelle ist es wichtig genau und ehrlich zu prüfen, ob diese Dinge wirklich zu den echten Herzensangelegenheiten gehören.
Ordnen, sortieren, gruppieren und dabei seelisch loslassen
Wenn die Sachen grundsätzlich aussortiert sind, helfen folgende Tipps, um die Wohnung noch etwas harmonischer und klarer zu gestalten. Kissen, Bilder und Accessoires machen eine Wohnung gemütlich und geben dieser - verbunden mit dem ganz individuellen Geschmack - eine behagliche und persönliche Ausstrahlung. Wie diese Harmonie und damit die Lebensenergie noch gesteigert werden kann, ist eine Überlegung wert. Wer eine Ansammlung von gemütlichen Kissen hat, könnte diese nach Farbtönen oder bewusstem Mustermix sortieren. Accessoires wie Vasen, Kerzen, Keramiken etc. zeigen auf einem hübschen Beistelltisch oder einem Tablett gruppiert eine eindrucksvollere Wirkung, als viele Einzelstücke, die in der ganzen Wohnung verteilt werden. Die richtige Möbelauswahl schafft Ordnung und verleitet nicht wieder dazu, die Wohnung erneut mit Unordnung zu überladen. So hilft ein Schrank, die Garderobe im Eingangsbereich nicht wieder völlig zu überladen. Ein gesteigertes und harmonisches Wohngefühl kann mit einer guten Inszenierung durch die besondere Platzierung, Gruppierung oder Beleuchtung eines besonderen Einzelstückes erreicht werden.
Foto © 3darcastudio - Fotolia.com
Redaktion, 21.03.2013
Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Nutzungserlebnis bieten zu können. Dabei berücksichtigen wir Ihre Präferenzen und bitten Sie, uns durch Klicken auf "Akzeptieren" Ihr Einverständnis zu geben.
Sie können Ihre gegebene Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Sie bestimmen die Qualität Ihrer Inhalte selbst
Mit Ihrer Auswahl und Erlaubnis setzen wir uns für die Verbesserung und Gestaltung unserer Website ein. Legen Sie hier fest, welche Cookies Sie uns erlauben.