Ausgezeichnet.org

In wen verlieben wir uns? Unsere verborgenen Beweggründe bei der Partnerwahl.

In wen verlieben wir uns? Unsere verborgenen Beweggründe bei der Partnerwahl.

9 | 7035 Aufrufe

Aha, die Partnerwahl... eines der faszinierendsten und geheimnisvollsten Gebiete im Leben eines Menschen. Wir haben alle schon einmal einen Partner ausgewählt oder suchen derzeit nach jemandem, der unseren Vorstellungen und Wünschen entspricht. Aber was lenkt uns bei der Partnerwahl? Warum verlieben wir uns gerade in diese eine Person?

Die feine Kunst der Partnerwahl umfasst oft bewusste und unbewusste Aspekte, die beeinflussen, wen wir als Lebensgefährten wählen.

Psychologische Forschungen zeigen Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Bezug auf die Kriterien der Partnerwahl. Zum Beispiel bewerten Männer das äußere Erscheinungsbild stärker, während Frauen die fürsorglichen Fähigkeiten des Partners bevorzugen. Langfristig sind diese Unterschiede jedoch nicht mehr so entscheidend.

Weitere Studien legen nahe, dass Treue später für Männer und Frauen gleichermaßen von großer Bedeutung ist. Bei der Partnersuche bevorzugen beide Geschlechter jedoch Freundlichkeit, Verständnis und Humor, besonders wenn sie eine langfristige Beziehung suchen.

 

 

Das Spiel der Emotionen und des Unterbewusstseins:

 

Kindheitserfahrungen:

Oft prägen in der Kindheit erlernte Muster und Erfahrungen, zu wem wir uns hingezogen fühlen. Die Beispiele von unseren Eltern oder anderen wichtigen Personen in Beziehungen prägen sich tief in unser Unterbewusstsein ein.

 

Ziehen sich Gegensätze wirklich an?

Obwohl wir oft hören, dass Gegensätze einander anziehen, fühlen wir uns tatsächlich oft zu denen hingezogen, die uns auf irgendeine Weise ähnlich sind. Seien es Interessen, Werte oder Humorstil.

 

Das Verlangen nach Heilung:

Manchmal verlieben wir uns in Menschen, die scheinbar in der Lage sind, etwas zu heilen oder zu ersetzen, das in unserem Leben fehlt. Diese Beziehungen können oft Versuche sein, unsere eigenen inneren Wunden zu heilen.

 

Die Sicherheit des Vertrauten:

Die Sehnsucht nach vertrauten Gefühlen und Situationen führt oft zu Menschen, die denen ähneln, mit denen wir in unserer Kindheit in Kontakt gekommen sind. Dies kann einen sicheren Raum für uns schaffen.

 

Die Person, die den idealen Partner symbolisiert:

Unsere Wünsche und Träume spiegeln sich oft darin wider, welche Eigenschaften und Werte wir dem idealen Partner zuschreiben. Im Laufe unseres Lebens suchen wir nach Menschen, die diese Ideale am besten verkörpern.

 

 

Die Merkmale einer bewussten Partnerwahl:

 

Selbstkenntnis:

Es ist wichtig, unsere Bedürfnisse und Erwartungen an unseren Partner zu erkennen. Selbstkenntnis hilft uns dabei, bewusst einen Partner auszuwählen.

 

Lektionen aus früheren Erfahrungen:

Basierend auf den aus früheren Beziehungen gewonnenen Erkenntnissen können wir Präferenzen entwickeln, die uns dabei helfen, Eigenschaften zu suchen, die wirklich wichtig für uns sind.

 

Offenheit für neue Erfahrungen:

Verschließen wir uns nicht vor Menschen, die sich von der Norm unterscheiden. Neue Werte und Erfahrungen können zu einer reicheren und ausgewogeneren Beziehung beitragen.

 

Kommunikation:

Offene und ehrliche Kommunikation ist entscheidend für eine Beziehung. Sprechen wir über unsere Wünsche, Pläne und seien wir bereit, dem anderen zuzuhören.

Die bewusste Partnerwahl kann dazu beitragen, Beziehungen aufzubauen, die wirklich im Einklang mit unseren Bedürfnissen und Werten stehen. Selbstkenntnis, Offenheit und kluge Entscheidungsfindung sind Werkzeuge, die helfen können, die Wiederholung unbewusster Muster in der Partnerwahl zu vermeiden.

 

 

Photo: © simona / stock.adobe.com

Redaktion, 09.11.2023