Ausgezeichnet.org

Bonn Startseite ► Nicht nur THEATER in Bonn ◄

Termin:
03.06.2023 - 04.06.2023
 
Beschreibung:
Im letzten Monat haben wir Ausflüge nach Süden unternommen (Basel, Baden-Baden und Karlsruhe). Jetzt gibt es einen besonderen Anlass nach Norden zu fahren.

Ein Gruppenmitglied schrieb mir begeistert von ihrem Theaterbesuch in Bonn-Bad Godesberg von dem Stück »RECHT AUF JUGEND«.
Sie berichtete mir, dass in diesem Stück die ökologischen Lebensängste der Jugendlichen und jungen Erwachsenen für sie deutlich wie nie zuvor verständlich wurden. Auch wenn wir uns mit unseren Kindern unterhalten, erfahren wir darin doch immer nur einen kleinen Ausschnitt jugendlicher Befindlichkeit.
Was macht es mit ihnen, wenn sie erkennen, dass wir ihre ökologischen Über-Lebensmöglichkeiten nicht nur um selbst auskömmlich zu leben, sondern auch einfach um Spaß zu haben, im wahrsten Sinne des Wortes »verbrennen«?
Aber nicht nur das Schauspiel selbst, sondern gerade auch die nachfolgende, meist lebhafte Diskussion mit den Schauspieler*innen von denen sich einige selbst als zugehörig zur Letzten Generation bekennen, macht den Wert dieses besonderen Abends aus.

Da dieser Abend spät endet, werde ich in Bonn übernachten und habe mir dafür ein Bett vom 3. zum 4. Juni reserviert in der
Jugendherberge Bonn (Venusberg).
Haager Weg 42, 53127 Bonn

Wenn Du auch in der DJH übernachten möchtest und nicht weißt, wie es geht, sprich mich einfach an. Alle anderen Übernachtungsmöglichkeiten gehen natürlich auch. Die Treffpunkte sind ja davon unabhängig.

Alle Fahrzeiten und Treffpunkte sind an öffentliche Verkehrsmittel angepasst. Du kannst die Treffpunkte natürlich auch bequem mit dem PKW erreichen.

Und so komme ich mit der Bahn zur Jugendherberge:
IC 2049
Stuttgart Hbf ab 07:36 Gleis 5
Vaihingen (Enz) ab 07:54 Gl. 7
Heidelberg Hbf ab 08:24 Gl. 5
Mannheim Hbf ab 08:39 Gl. 2
Mainz Hbf ab 09:20 Gl. 3a/b
Koblenz Hbf ab 10:13 Gl. 3
Bonn Hbf an 10:44 Gl. 1

Bonn Hbf ab 10:57 Bus 600 (Ri. Ippendorf Altenheim)
Venusberg Jugendherberge 11:15 alle 20 min
oder
Bonn Hbf ab 11:02 Bus 603 (Ri. Röttgen Schleife)
an 11:16 Ippendorf Buchholzstr. ab 11:19 Bus 630 (Ri. Venusberg Uniklinikum)
an 11:22 Venusberg Jugendherberge


Wenn man schon übernachtet, macht es Sinn, weitere Veranstaltungspunkte einzubeziehen.

Zu den Veranstaltungsteilen, an denen Du teilnehmen möchtest, melde Dich bitte einzeln an. Sie werden als einzelne Veranstaltungen aufgeführt.

Veranstaltungsteile am SAMSTAG, 3. Juni 2023:

1. Samstagnachmittag: Museumsbesuch:

Für Veranstaltung 1.1, 1.2 und 1.3
ab 12:29 Venusberg Jugendherberge, Bus 600 (Ri. Graurheindorf Kranenweg)
an 12:50 Bonn Hbf ab 12:58 STR 16 (Ri. Bad Godesberg Stadthalle)
an 13:04 Gronau Heussallee/Museumsmeile (5 min Fußweg)

- 1.1 Kunstmuseum Bonn
Helmut-Kohl-Allee 2 53113 Bonn Museumsmeile (5 min bis UN Campus)
Beginn um 13:15 Uhr bis 16:40 Uhr
Eintrittskarten werden direkt vor dem Besuch gekauft 7,00 Euro
oder

- 1.2 Bundeskunsthalle / Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Helmut-Kohl-Allee 4 53113 Bonn Museumsmeile (5 min bis UN Campus)
Beginn um 13:15 Uhr bis 16:40 Uhr
Eintrittskarten werden direkt vor dem Besuch gekauft 13,00 Euro
oder

- 1.3 Haus der Geschichte Bonn (freier Eintritt)
Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
Treffpunkt: 13:15 Uhr im Eingangsbereich des Museums

Dauerausstellung: Unsere Geschichte - Deutschland seit 1945:
Die Ausstellung beginnt mit den Nachkriegsjahren, Neuanfängen und der Teilung Deutschlands. Warum entsteht der Kalte Krieg? Wie entwickeln sich die beiden deutschen Staaten und welche Verbindungen gibt es zwischen Bundesrepublik und DDR? Was führt zur Wiedervereinigung und welchen Herausforderungen steht Deutschland seitdem gegenüber?
Sonderausstellung: DEUTSCHLANDDIGITAL
Am Sonntag könnt Ihr Retro-Computerspiele zocken oder mit KI die Natur entdecken und Insekten zählen. Das Deutsche Museum Bonn präsentiert im Atelier Zukunftstechnik - den Photonenteppich. Spiel- und Bastelangebote und eine Coffee-Barladen Groß und Klein zum Verweilen unterm Kirschbaum ein.


Venusberg Jugendherberge ab 12:29 Bus 600
Bertha-von-Suttner-Pl./Beethovenhaus an 12:59 (5 min bis Beethoven-Haus)

- 1.4 Besuch im Beethovenhaus
Bonngasse 22-24, 53111 Bonn (15 min bis Bonn Hbf)
Beginn um 13:15 Uhr bis 16:30 Uhr
Eintrittskarten werden direkt vor dem Besuch gekauft 12,00 Euro
(Eine telefonische Nachfrage 0228 9817 525 ist hier erforderlich, ob genügend Eintrittskarten für diesen Zeitraum vorhanden sind)

Fahrt von Bonn nach Bad Godesberg
Bonn Hbf ab 16:57 Gl 3 RE 5
Bonn UN Campus ab 16:59 Gl 2
Bonn-Bad Godesberg an 17:02
(12 min bis zum Restaurant Lilly’s)

- 2. Samstagabend: gemeinsames Abendessen
Lilly´s Restaurant - Tel: 0228 94737 494
Am Fronhof 3, 53177 Bonn (5 min bis zum Schauspielhaus)
Treffpunkt: 17:15 Uhr im Restaurant bis 19:10 Uhr

- 3. Schauspielhaus Bonn Bad Godesberg
Am Michaelshof 9, 53117 Bonn
Treffpunkt :19:15
Schauspiel: »Recht auf Jugend«
Die Eintrittskarten zu Euro 34,20 bestelle ich nach Deiner verbindlichen Anmeldung.
Anmeldung für die gemeinsame Eintrittskartenbestellung bis zum 14. Mai erforderlich.
Beschreibung des Stückes: siehe oben
Beginn der Vorstellung 19:30 Uhr
Das Stück dauert bis ca. 21:30 Uhr, anschließend Diskussion mit dem Publikum.
(5 min bis Bad Godesberg Bahnhof-Vorplatz)

Rückfahrt von Bad Godesberg Bahnhof-Vorplatz nach Bonn Hbf mit der Tram 16 um 22:33 (alle 30 min)


Veranstaltungsteile am SONNTAG, 4. Juni 2023:

Venusberg Jugendherberge, Bonn ab 09:25 Bus 600
an 09:45 Hauptbahnhof, Bonn ab 10:27 RB 26 Gl. 3
an 10:39 Rolandseck

- 4. Leichte Wanderung auf dem Rhein-Hochufer.
Festes Schuhwerk ist erforderlich!
Start und Strecke wird am Samstag 3.6. beim Abendessen bestimmt
Treffpunkt : 10 Uhr im Eingangsbereich des Hauptbahnhofs Bonn
Möglicherweise gemeinsame Fahrt
Zur Grünen Gans Tel.:0228 9437 439
Konrad-Adenauer-Str. 71
53343 Wachtberg-Niederbachem
Wanderstartpunkt

alternativ (bei schlechtem Wetter)
Treffen in einem der 4 Museen, die am Samstag nicht besucht wurden.

- 5. ARP Museum im Bahnhof Rolandseck
Treffpunkt: 13:45 Uhr auf dem Bahnsteig Gleis 2
Das Museum besticht durch seine hochwertige Architektur aus dem 19. Jh. und dem 21.Jh. und durch seine Bilder und Skulpturen von Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp und die UNICEF-Gustav-Rau-Sammlung. Hinzu kommt zur Zeit eine hochwertige Ausstellung von Leihgaben aus den Goldenen Zeiten der holländischen Malerei!

Architektur:
Das Arp-Museum besticht durch seine architektonische Einzigartigkeit. Es besteht aus dem klassizistischen Bahnhofsgebäude und dem in die Landschaft eingefügten Neubau des amerikanischen Architekten Richard Meier.
Als der repräsentative Bahnhof 1858 eingeweiht wurde war er der Endpunkt der Eisenbahnstrecke Köln – Rolandseck und Umsteigebahnhof für die adligen und wohlhabenden bürgerlichen Touristen die sich hier aufhielten um in die Rheinschiffe umzusteigen. Unter anderem waren das: Königin Victoria von Großbritannien, Kaiser Wilhelm II., Otto von Bismarck, Ludwig Uhland, Karl Simrock, die Brüder Grimm, Friedrich Nietzsche, Johannes Brahms, Clara Schumann und Franz Liszt. Bernhard Shaw schrieb über den Bahnhof und Guillaume Apollinaire verfasste hier frühe Gedichte.

Seit 1964, mit der neuen Nutzung als „Kunstbahnhof“, lebten oder arbeiteten bekannte Künstler*innen in dem Bahnhof wie: Hans Arp, Oskar Kokoschka, Bruno Goller, Günther Uecker, Gotthard Graubner, Stefan Askenase, Yehudi Menuhin, Hans Richter, Martha Argerich, Martin Walser und Marcel Marceau.
Durch die Finanzmittel des Bonn-Berlin-Ausgleichs (Umzug der Bundesregierung nach Berlin) und des Landes Rheinland Pfalz war es möglich den Bahnhof um einen großen Neubau zu erweitern und grundlegend zu sanieren. Beauftragt wurde der Star-Architekt Richard Maier, den wir bereits vom Museum Frieder Burda kennen und die Mannheimer von dem Peek & Cloppenburg „Weltstadthaus“ in O3.

Kunstwerke im Bahnhof Rolandseck
Im Museum können wir die namengebenden Kunstwerke von Hans Arp und von Sophie Taeuber-Arp mit über 400 Objekten sehen.
In einer eigenen „Kunstkammer“ sind die gesammelten Gemälde und Skulpturen des Tropenarztes Dr. Gustav Rau noch bis 2026 zu sehen, die er der Kinderhilfsorganisation UNICEF vermacht hat. Unter den 295 Bildern befinden sich Meisterwerke von Fra Angelico, Antonio Canaletto, François Boucher, Judith Leyster, Auguste Renoir, Paul Cézanne, Mary Cassatt, Max Liebermann und Claude Monet.

Eintritt 11,00 Euro
öffentlichen Führung Sonntag um 15 Uhr 5,00 Euro

Rückfahrt: Rolandseck ab17:41 RB 26, Gl. 2 (Ri. Mainz)
an 19:55 Mainz Hbf ab 20:13 RE 4
an 20:56 Ludwigshafen Hbf
 
Ort:
53111 Bonn und 53424 Remagen-Rolandseck
 
Treffpunkt:
siehe Text bei den einzelnen Veranstaltungen
 
Link:
$USER_IS_LOGGED_IN =
$USER_VALID_PROFILE =
$USER_PREMIUM =
$allowed_left_loop =
$current1['ammount_left'] = -1
$PARTICIPANTS_LIMIT =
$current1['participants'][$userid]['ep_guests'] =
$join_allowed =
$notyetin =
$allowed_left =
allowed_left_loop =
is_participant =
$participant_userid =