MUSE│UMS│UFER│FEST Frankfurt – Freitag
-
Termin:
-
23.08.2024
-
-
Beschreibung:
-
13:30 Uhr TREFFPUNKT
im Café des Jüdischen Museums Frankfurt
Bertha-Pappenheim-Platz 1, 60311 Frankfurt am Main
Wegbeschreibung: Vom Hauptbahnhof Hauptausgang 1 km
Die große Straßenbahnhaltestelle überqueren und dann in der Kaiserstr. nach 100 m rechts abbiegen in die Moselstr. Bis zum Main = Untermainkai. Nach links abbiegen. Nach 300 m erreichst Du das Jüdische Museum schräg links vor Dir.
Leider ist eine Taschen- / Personenkontrolle wie an Flughäfen üblich erforderlich. Es ist also sinnvoll vor 13:15 Uhr am Museumseingang zu sein.
14:00 Uhr Highlights der Ausstellung
Führung durch die neue Dauerausstellung des Jüdischen Museums
ACHTUNG ANMELDUNG ERFORDERLICH
Die Anmeldung ist erst gültig, wenn Sie eine Bestätigung per Mail erhalten haben.
Kontakt: besuch.jmf@stadt-frankfurt.de
Anmeldung zur Führung 23.8.2024; 14:00 Uhr „Highlights der Ausstellung“
Name und Anschrift nicht vergessen
Vielseitig und dynamisch präsentiert sich die jüdische Geschichte Frankfurts von 1800 bis heute. Sie öffnet Fenster zu den Errungenschaften der Emanzipation und zum Aufbruch in die Moderne. Zugleich zeigt sie, wie eng Aufklärung und Modernisierung mit Judenfeindschaft bis hin zur Schoa verbunden sind.
Die Führung gibt einen Überblick zu den Themen der Dauerausstellung und erzählt die Geschichte des Hauses. Dabei werden die zentralen Objekte der Ausstellung vorgestellt.
Die Zeit zwischen Jüdischem Museum und Ikonenmuseum ist mit 30 min bei 17 min Wegzeit etwas knapp bemessen. Es sind aber die einzigen Veranstaltungen dieser Art auf dem Museumsuferfest.
16:00 Uhr KURATORENFÜHRUNG in der äthiopischen Sammlung
Ikonenmuseum Frankfurt Brückenstraße 3–7, 60594 Frankfurt am Main
Äthiopische Ikonen –
Die meisten von uns haben schon einmal griechische oder russische Ikonen gesehen, wenige aber äthiopische Ikonen.
Dieser Teil der Ausstellung zum äthiopisch-orthodoxen Christentum zeichnet sich maßgeblich durch die Vielfalt der gezeigten Aethiopica und die Einzigartigkeit ihrer Präsentation aus. 500 Jahre christlich-äthiopischer Kunst- und Kulturgeschichte lassen sich hier beispielhaft entdecken.
Neben sechzehn groß- und kleinformatigen Ikonen erwartet die Besucher*innen eine große Vielfalt an Hals-, Hand- und Prozessionskreuzen in verschiedensten Formen und Materialien sowie acht Manuskripte aus Pergament und einige Objekte des liturgischen Lebens, zu denen Rasseln, Wasserkannen und Ohrlöffel gehören.
Vielleicht ist es sinnvoll sich die Apps für einen anschließenden Museumsrundgang (Kopfhörer nicht vergessen) herunterzuladen?
Android
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.itintouch.faro_ikonen&hl=de&gl=US
Apple
https://apps.apple.com/de/app/ikonenmuseum-frankfurt/id6443580605
Jetzt gibt es noch die Möglichkeit einen Abstecher ins „Museum für Kommunikation“, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt zu machen und/oder gemeinsam zum Abendesse zu gehen..
Um 18:30 Uhr gibt es dort eine Führung durch die Ausstellung „STREIT. Eine Annäherung“. Vielleicht reicht die Zeit bis 20 Uhr für dieses wichtige Thema, sonst gibt es auch noch die Möglichkeit an den Folgetagen hineinzuschauen.
Zeitgleich mit dem Museumsuferfest findet zwischen Dom und Caricatura-Museum das „Festival der Komik“ statt.
Ab 20:00 Uhr
laden Pit Knorr, Hans Zippert & Thomas Gsella zu einem hochkomischen Abend für die halbgebildeten Stände ein:
„Alles kalter Kafka!“
Jemand musste Pit Knorr verleumdet haben, denn ohne, dass er etwas Böses getan hätte, ist er gezwungen, sich die Bühne mit Thomas Gsella und Hans Zippert zu teilen.
Die drei ältesten Nachwuchsautoren Deutschlands werden sich vor Ihren Augen in Käfer verwandeln, mit dem Schicksal telefonieren und andere kafkaeske Kunststücke vollbringen. Der Erfinder und zwei ehemalige Chefredakteure von TITANIC, dem endgültigen Satiremagazin, tragen Texte mit und ohne Betonung vor und lesen mit schlecht verstellten Stimmen vom Blatt. Lachen, bis der Landarzt kommt!
Ein Abend, der alle Ihre Erwartungen übertreffen wird, vor allem, wenn Sie gar keine hatten.
Bitte bleiben Sie sitzen, bis die Bildungsbürgersteige hochgeklappt werden.
„Alles kalter Kafka!“
Ich freue mich auf einen ersten spannenden Museumsufertag mit Euch! Liebe Grüße
Euer Morgenlied
-
-
Ort:
-
Bertha-Pappenheim-Platz 1, 60311 Frankfurt am Main
-
-
Treffpunkt:
-
13:30 Uhr im Café des Jüdischen Museums Frankfurt
-
-
Link:
-
$USER_IS_LOGGED_IN =
$USER_VALID_PROFILE =
$USER_PREMIUM =
$allowed_left_loop =
$current1['ammount_left'] = -4
$PARTICIPANTS_LIMIT =
$current1['participants'][$userid]['ep_guests'] =
$join_allowed =
$notyetin =
$allowed_left =
allowed_left_loop =
is_participant =
$participant_userid =