MUSE│UMS│UFER│FEST Frankfurt - Samstag
-
Termin:
-
26.08.2023
-
-
Beschreibung:
-
Am Samstag beginnt das MUSE│UMS│UFER│FEST für uns ab 10:00 Uhr mit einer individuellen Besichtigung in den Ausstellungsräumen vom
► Liebieghaus
Schaumainkai 71, 60596 Frankfurt .
Wegen der angespannten Parkplatzsituation rund um das Fest
siehe: MUSE│UMS│UFER│FEST Frankfurt - Allgemeine Hinweise
nutze ich den ÖPNV nach Frankfurt. Falls jemand aus der der gleichen Richtung wie ich kommt und dazu kommen möchte, so erreiche ich unseren ersten gemeinsamen Treffpunkt:
Mannheim Hbf ab 08:35 Uhr Gleis 7a
In Mannheim-Waldhof ab 08:45 Uhr steige ich in den vorderen Zugteil zu.
Frankfurt(Main)Hbf an 09:45 Gleis 17
Frankfurt Hbf Vorplatz mit der Tram 16, 17, 21 in Richtung zum Main, zwei Stationen bis Stresemannallee / Gartenstr., dann 50 m zurück Richtung Main gehen, rechts in den Schaumainkai abbiegen. Nach 200 m liegt das Liebieghaus rechts.
Voraussichtlich werde ich etwas später, gegen 10:15 Uhr, im Museum eintreffen.
► Wir treffen uns spätestens um 11:15 an der Kasse zur Anmeldung für die Führung um 11:30 Uhr, falls wir uns nicht schon zuvor in den Ausstellungsräumen oder im schönen Museums-Café sehen sollten.
Warum schlage ich diese Veranstaltung heute als erste vor?
Die Sammlung des Liebieghauses bietet einen Überblick über die Geschichte der Bildhauerkunst vom Alten Ägypten bis zum Klassizismus. In der aktuellen Ausstellung
„Maschinenraum der Götter. Wie unsere Zukunft erfunden wurde“
erfahren wir, was die Antike mit unseren High-Tech-, Roboter- oder Raumschiff-Visionen zu tun hat. Denn ob fiktiv oder real – eindrucksvolle Astronomische Uhren und mechanische Rechenmaschinen wurden bereits in der Antike entwickelt. Die Ausstellung erzählt von der jahrtausendealten Verbindung von Kunst und Technologie in den antiken, arabischen und asiatischen Kulturen. Die Rekonstruktion der komplexen astronomischen Rechenmaschine, die vor wenigen Jahren gelang, hat unsere Sicht auf die ingenieur-wissenschaftliche Fähigkeit und Fertigkeit der Menschen vor 2 ½ tausend Jahren revolutioniert. An diesem Staunen wollen wir teilhaben!
Nach der Führung gehen wir zügig zum nächsten Treffpunkt, dem
► BiMu – Bibelhaus Erlebnis Museum
Metzlerstraße 19, 60594 Frankfurt wo unsere nächste Führung schon um 13:00 Uhr beginnt.
Die Führung und die Ausstellung im Bibelhaus Erlebnis Museum heißen:
Die Bibel ist… divers: das Geschlecht Gottes an Objekten und Schriftdokumente im Bibelhaus
(ERWACHSENEN-Führung)
und die Sonder-Ausstellung G*tt m/w/d - Geschlechtervielfalt seit biblischen Zeiten.
Vor wenigen Jahren hätte ich diese Ausstellung als irrelevant und als aus der Zeit gefallen bezeichnet. In den letzten Tagen bin ich jedoch eines Schlechteren belehrt worden!
Die Ausstellung "Jesus liebt" mit provokanten Werken Rosa von Praunheims in der evangelischen Kunst-Kirche St. Egidien in Nürnberg stieß von Beginn an auf Kritik, aber dann auch auf Hass, Hetze und den entschiedenen Widerstand „Deutscher Christen“. Die ausgestellten Bilder setzten sich mit der Sichtbarmachung homosexueller, diverser und queerer Orientierung auch im Umfeld christlicher Religionen auseinander. Um weitere Eskalation zu vermeiden musste die Ausstellung nach 5 Tagen vorzeitig beendet werden. Das eine kleine Gemeinde dem Druck nicht widerstehen konnte ist umso verständlicher, da auch die vorgesetzte Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern das vorzeitige Ende begrüßte und die Entscheidung „echt evangelisch“ nannte. Dabei erschließt sich mir aber nicht was „echt evangelisch“ meint:
sind es die Taten, die die „Stuttgarter Schulderklärung“ erforderlich machten, ist es das Vergessen der Erklärung oder ist es beides?
In dieses christliche Verhaltensmuster passt auch die Meldung von Anfang August, dass der Kölner Erzbischof Kardinal Rainer-Maria Woelki den Pfarrer Monsignore Herbert Ullmann aus Mettmann aufgrund einer Segnung von Menschen abgemahnt hat, die in einer homosexuellen Beziehung leben.
Für mich stellt sich die Frage nach dem Ursprung dieses ausgrenzenden Verhaltens. Wo könnte sich das besser finden lassen als an den originalen Objekten im Bibelmuseum? Darum bin ich auf diese aktuelle Ausstellung sehr gespannt!
► Anschließend genießen wir für eine kurze Zeit die Gastfreundschaft in der Orientalischen Teestube im Museumsgarten.
Wir gehen durch das Gedränge an den Buden und Bühnen vorbei und finden gestimmt einen Platz um etwas zu speisen.
alternativ könnten wir uns auch statt „Buden und Bühnen“ ► zusätzlich um 15:00 Uhr ein halbstündiges Barockkonzert im Karmeliter-Kloster anhören.
Unsere nächste Ausstellungsbesichtigung liegt in der neuen Frankfurter Altstadt, also auf der rechten Mainseite.
► Die Direktorinnen-Führung „Hoffmann, Struwwelpeter und die Paulskirchen-Zeit“ mit Beate Zekorn-von Bebenburg beginnt um 16:00 Uhr.
Dafür treffen wir uns um 15:45 Uhr in dem neuen
Struwwelpeter Museum
Hinter dem Lämmchen 2-4, 60311 Frankfurt
Bisher war der Struwwelpeter für mich „nur“ eine Buchfigur aus Kindertagen. Das dürfte die Stadt Frankfurt aber nicht dazu bewogen haben, ein Museum für den Struwwelpeter und seinen Autor Heinrich Hoffmann an solch prominenter Stelle zu bauen. Ich bin sehr gespannt, Frau was Beate Zekorn-von Bebenburg davon zu berichten weiß.
Nicht weit vom Struwwelpeter-Museum entfernt liegt auf der anderen Domseite das
► Caricatura Museum Frankfurt auf dem Weckmarkt 17 (Leinwandhaus), 60311 Frankfurt
Was, schon wieder Karikaturen magst Du fragen?
Gerhard Haderer, dem die Ausstellung gewidmet ist, zählt zu den bedeutendsten satirischen Zeichnern im deutschsprachigen Raum. Wir kennen ihn alle durch die scharf beobachteten Abbildungen seiner Karikaturen in Wochenzeitschriften. Dass er auch Maler großflächiger Ölbilder ist, wissen nicht so viele. Vor einigen Jahren habe ich mir einmal eine große Ausstellung, „Die Schule des Ungehorsams“ in der Tabakfabrik Linz angeschaut. Seine fotorealistisch gemalten Bilder stellen seine Karikaturen weit in den Schatten. Man glaubt das Bild gesehen zu haben, geht schon weiter und da ruft es plötzlich: „Halt! Schau noch einmal genau!“ Und dann sieht man plötzlich wichtige Details, die man zuvor nicht gesehen hat und das Bild zieht den Betrachter in das Geschehen ein und beginnt mit dem Betrachter zu kommunizieren.
Wenn Du Dich auf ein Gespräch mit dem Bild einlässt, Du wirst es selbst erleben.
Ach ja, eh ich’s vergesse, auch auf unsere Bibel-Museum-Veranstaltung nimmt die Ausstellung Bezug.
Auf große Kritik, insbesondere seitens der katholischen Kirche, stieß Haderer 2002 mit seinem Buch „Das Leben des Jesus“. In Griechenland wurde er deshalb wegen Blasphemie in Abwesenheit zu 6 Monaten Haft verurteilt, aber später im Berufungsverfahren freigesprochen.
Zwischen dem Caricatura-Museum und dem Dom befindet sich auf dem Weckmarkt die
Bühne FESTIVAL DER KOMIK XI
Oft findet man kaum einen Platz, aber vielleicht haben wir Glück. Es gibt:
► um 18.00 – 19.45 Uhr von Matthias Egersdörfer
„Egersdörfer liest wieder mal“
► und um 20.00 – 21.45 Uhr von Thomas Gsella, Nikolaus Heidelbach,
Pit Knorr, Nadine Redlich und Hans Zippert
"Die große Sondershow"
► Um 20:00 Uhr findet zeitlich parallel eine geführte Turmbesteigung statt. Ich war schon häufig auf dem Dom-Turm aber noch nie mit einer Führung, nie in der Dämmerung und natürlich auch noch nie in der Türmer-Wohnung die seit den 60er Jahren verschlossen war und jetzt renoviert wurde.
Mit Glück bekommen wir Einlasskarten.
Rückfahrt:
Von der Bühne Caricatura-Museum 5 min bis zur Haltestelle Römer/Paulskirche.
Von der Haltestelle Römer/Paulskirche fährt die Tram 10, 11, 14 bis um Hbf in 7 min. Mit der 12 dauert es 5 min langer, da man bereits Hbf/Münchener Str. aussteigen muss.
Ich freue mich auf einen spannenden MUSE│UMS│UFER│FEST│SAMSTAG mit Euch,
Liebe Grüße
Euer Morgenlied
ps: wenn wir unsere Namen und Telefonnummern noch nicht ausgetauscht haben sollten, schicke mir bitte Deine, damit ich Dir meine auf Dein Handy senden kann. So können wir uns auf der Veranstaltung erreichen.
► Hinweis: Die U-Bahnen vom Hauptbahnhof zum Museumsuferfest fahren nicht. Es müssen stattdessen Straßenbahnen genutzt werden.
Liebe Grüße
Euer Morgenlied
-
-
Ort:
-
Liebieghaus Schaumainkai 71, 60596 Frankfurt
-
-
Treffpunkt:
-
Samstag 26.8, 11:15 an der Kasse oder zuvor in der Ausstellung oder im Café
-
-
Link:
-
https://www.museumsuferfest.de/2023/
$USER_IS_LOGGED_IN =
$USER_VALID_PROFILE =
$USER_PREMIUM =
$allowed_left_loop =
$current1['ammount_left'] = -4
$PARTICIPANTS_LIMIT =
$current1['participants'][$userid]['ep_guests'] =
$join_allowed =
$notyetin =
$allowed_left =
allowed_left_loop =
is_participant =
$participant_userid =